Ausbildung und Voraussetzungen
Ein/e Gaslehrschweißer/in wird in der Regel über eine duale Ausbildung im Bereich Metallbau oder Schweißtechnik ausgebildet. Diese Ausbildung dauert normalerweise 3,5 Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. In einigen Fällen ist eine Weiterbildung zum zertifizierten Schweißer über eine spezialisierte Fachschule oder eine Berufsakademie möglich. Studiengänge im Bereich Maschinenbau oder Metalltechnik können ebenfalls eine gute Grundlage bieten, sind jedoch nicht zwingend erforderlich.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/einer Gaslehrschweißer/in bestehen darin, Metallteile durch verschiedene Schweißverfahren zu verbinden, insbesondere durch Gasschweißen. Dazu gehören die Vorbereitung der Werkstücke, das Lesen und Umsetzen von technischen Zeichnungen und Schweißanweisungen, sowie die Anwendung spezifischer Schweißtechniken unter Beachtung von Sicherheit und Qualität. Die regelmäßige Wartung der Schweißgeräte und die Inspektion der geschweißten Produkte auf Mängel sind ebenfalls Bestandteil des Berufsalltags.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Gaslehrschweißer/in variiert je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße. Durchschnittlich kann man mit einem Einstiegsgehalt von 2.200 bis 2.600 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro im Monat steigen.
Karrierechancen
Gaslehrschweißer/innen haben gute Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Fortbildungen als Schweißfachmann/-frau oder Schweißtechniker/in eröffnen Karrierewege in technischen Leitungspositionen. Eine weitere Option könnte der Schritt in die Selbstständigkeit sein, um einen eigenen Metallbaubetrieb zu gründen oder als freiberuflicher Schweißtrainer zu arbeiten.
Anforderungen
In diesem Beruf sind manuelle Geschicklichkeit und technisches Verständnis unabdingbar. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie die Fähigkeit, technische Zeichnungen und Pläne zu lesen, sind ebenso wichtig. Physische Belastbarkeit und eine hohe Konzentrationsfähigkeit auch bei monotonen Aufgaben sind von Vorteil. Kenntnisse der Sicherheitsvorschriften im Schweißbereich sind notwendig, um Unfälle zu vermeiden.
Zukunftsaussichten
Durch den kontinuierlichen Bedarf an Infrastrukturprojekten und den anhaltenden Boom im Maschinen- und Fahrzeugbau bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Schweißern hoch. Mit der weitere technischen Fortschritt im Bereich der Automatisierung und Robotik wird es notwendig sein, sich regelmäßig weiterzubilden, um den Anschluss nicht zu verlieren und die Beschäftigungsfähigkeit zu sichern.
Fazit
Der Beruf des/der Gaslehrschweißer/in bietet eine praxisnahe Tätigkeit mit sicheren Zukunftsaussichten und guten Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Der Job ist fordernd und benötigt ein solides Verständnis von Technik und handwerklichem Können. Mit der richtigen Ausbildung und stetiger Weiterbildung eröffnen sich zahlreiche Karrierewege.
Häufig gestellte Fragen
Welche Schweißverfahren müssen Gaslehrschweißer/innen beherrschen?
Gaslehrschweißer/innen sollten neben dem Gasschweißen auch mit anderen gängigen Verfahren wie dem Lichtbogenhandschweißen, dem WIG-Schweißen und dem MAG-Schweißen vertraut sein.
Ist ein bestimmter Schulabschluss nötig, um Gaslehrschweißer/in zu werden?
Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend erforderlich, jedoch wird meist ein mittlerer Bildungsabschluss bevorzugt. Technische und mathematische Kenntnisse sind hilfreich.
Gibt es gesundheitliche Einschränkungen für diesen Beruf?
Ja, Personen mit Atemwegserkrankungen, Schwerhörigkeit oder starker Sehschwäche könnten Einschränkungen im Berufsfeld erleben, da diese Faktoren die Sicherheitsanforderungen betreffen.
Synonyme
- Gasschweißer/in
- Schweißfacharbeiter/in
- Metallschweißer/in
Kategorisierung
Technik, Handwerk, Metallbau, Schweißtechnik, Ausbildung, Weiterbildung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gaslehrschweißer/in:
- männlich: Gaslehrschweißer
- weiblich: Gaslehrschweißerin
Das Berufsbild Gaslehrschweißer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 84223.