Gas- und Wasserinstallateurhelfer/in

Berufsbild: Gas- und Wasserinstallateurhelfer/in

Voraussetzungen für den Beruf

Für die Tätigkeit als Gas- und Wasserinstallateurhelfer/in sind keine formalen schulischen Voraussetzungen vorgeschrieben, da es sich um eine Helfertätigkeit handelt. Ein Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Ausbildung im handwerklichen Bereich kann jedoch von Vorteil sein. Wichtig sind vor allem handwerkliches Geschick und die Bereitschaft, sich grundlegende Fachkenntnisse anzueignen.

Aufgaben in diesem Beruf

Gas- und Wasserinstallateurhelfer/innen unterstützen Fachkräfte bei der Installation, Wartung und Reparatur von Sanitär-, Heizungs- und Klimaanlagen. Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Bereitstellung von Werkzeugen und Materialien
  • Zuarbeit beim Verlegen von Leitungen und Rohren
  • Einbau von Wasserzählern, Duschen oder Badewannen
  • Mithilfe bei der Störungsbeseitigung und Wartungsarbeiten
  • Sauberhalten der Arbeitsbereiche

Gehalt

Das Gehalt als Gas- und Wasserinstallateurhelfer/in kann unterschiedlich ausfallen, abhängig von der Region, dem Betrieb und der gesammelten Erfahrung. Durchschnittlich liegt das Monatsgehalt zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto.

Karrierechancen

Für Gas- und Wasserinstallateurhelfer/innen gibt es verschiedene Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Sie können eine Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik absolvieren oder sich auf bestimmte Teilarbeiten spezialisieren. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterqualifizierung sind auch Aufstiegspositionen in leitender Funktion möglich.

Anforderungen an die Stelle

Einige der wichtigsten Anforderungen für die Stelle sind:

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Körperliche Belastbarkeit und Schwindelfreiheit
  • Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Arbeit bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Gas- und Wasserinstallateurhelfer/innen sind positiv, da die Nachfrage nach Fachkräften im Handwerksbereich weiterhin hoch ist. Insbesondere im Rahmen der Energiewende und des nachhaltigen Bauens ergeben sich viele neue Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen, die den Beruf dauerhaft relevant machen.

Fazit

Der Beruf des Gas- und Wasserinstallateurhelfers/der Gas- und Wasserinstallateurhelferin ist ideal für Personen mit handwerklichem Geschick und technischem Interesse. Er bietet eine solide Grundlage für den Eintritt in die handwerkliche Berufswelt und kann durch Weiterbildungen zu einem erfüllenden Berufsleben führen.

Welche Ausbildung benötige ich als Gas- und Wasserinstallateurhelfer/in?

Es ist keine formale Ausbildung erforderlich, jedoch sind ein Hauptschulabschluss und eventuell eine handwerkliche Ausbildung vorteilhaft.

Wie hoch ist das typische Gehalt?

Das Monatsgehalt liegt durchschnittlich zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?

Ja, es bestehen Möglichkeiten zu Weiterbildungen und Spezialisierungen, die in leitende Positionen oder zu einer Fachkraftfunktion führen können.

Ist dieser Beruf zukunftssicher?

Die Berufsaussichten sind positiv, insbesondere im Zusammenhang mit der steigenden Nachfrage nach umweltgerechten Installationen und dem allgemeinen Fachkräftemangel im Handwerk.

Synonyme für Gas- und Wasserinstallateurhelfer/in

Kategorisierung des Berufs

**handwerklich**, **technisch**, **Assistenz**, **Unterstützung**, **Sanitär**, **Installation**, **Fachkräftebasis**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gas- und Wasserinstallateurhelfer/in:

  • männlich: Gas- und Wasserinstallateurhelfer
  • weiblich: Gas- und Wasserinstallateurhelferin

Das Berufsbild Gas- und Wasserinstallateurhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34201.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]