Berufsbild: Gartenbauingenieur/in (FS) – Gärtnerische Produktion
Ausbildung und Studium
Für den Beruf des/der Gartenbauingenieurs/in mit der Spezialisierung auf gärtnerische Produktion ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Gartenbau- oder Agrarwissenschaften erforderlich. Relevant sind insbesondere Studiengänge mit Vertiefungen in Pflanzenproduktion, Pflanzenphysiologie oder Bodenkunde. Alternativ kann auch eine Techniker- oder Meisterausbildung im Gartenbau in Kombination mit entsprechender Berufserfahrung den Zugang zu dieser Berufslaufbahn ermöglichen.
Aufgaben in diesem Beruf
Die Hauptaufgabe eines/r Gartenbauingenieurs/in in der gärtnerischen Produktion besteht darin, hochwertige Zierpflanzen, Obst und Gemüse unter optimalen Bedingungen zu kultivieren. Zu den Tätigkeiten gehören:
– Planung und Steuerung von Anbauprozessen
– Optimierung von Anbausystemen und Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln
– Kontrolle und Anpassung von Bewässerungs- und Klimaverantwortungen
– Durchführung von Forschungsarbeiten zur Verbesserung der Pflanzengesundheit
– Überwachung der Ernte und Lagerung
Gehalt
Das Gehalt eines/r Gartenbauingenieurs/in kann variieren, abhängig von Erfahrung, regionalen Unterschieden und dem jeweiligen Unternehmen. Im Durchschnitt bewegen sich die Gehälter zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auch darüber hinaus gehen.
Karrierechancen
Mit Erfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten können Gartenbauingenieure/innen in höhere Positionen aufsteigen, beispielsweise in Leitungsfunktionen oder in die selbstständige Unternehmensführung. Auch eine Spezialisierung auf biologischen oder ökologischen Anbau kann neue Karrierewege eröffnen.
Anforderungen an die Stelle
Von einem/r Gartenbauingenieur/in wird erwartet, dass er/sie solide Kenntnisse in Pflanzenkunde, Bodenbeschaffenheit und Klimaanpassung besitzt. Weiterhin sind analytische Fähigkeiten, Planungs- und Organisationstalent sowie eine hohe Affinität zu Naturwissenschaften und Technik erforderlich. Praktische Erfahrungen im gärtnerischen Bereich sind ebenfalls von großem Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die nachhaltige und ökologische Produktion von Lebensmitteln gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gartenbauingenieure/innen, die in der Lage sind, innovative und umweltfreundliche Anbaumethoden zu entwickeln, werden daher auch in Zukunft gefragt sein. Die Digitalisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft bieten zudem erweiterte Chancen für spezialisierte Experten in diesem Bereich.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet einen Gartenbauingenieur von einem Gärtner?
Ein/e Gartenbauingenieur/in hat eine akademische Ausbildung und beschäftigt sich intensiv mit der wissenschaftlichen und technischen Optimierung von Anbauprozessen, während ein/e Gärtner/in typischerweise eine praxisorientierte Ausbildung abschließt und sich auf die praktische Umsetzung dieser Prozesse konzentriert.
Ist ein duales Studium im Bereich Gartenbau möglich?
Ja, einige Hochschulen bieten duale Studiengänge im Bereich Gartenbau an, die praktische Phasen in landwirtschaftlichen Betrieben mit der Theorie an der Hochschule kombinieren.
Welche Weiterbildungen sind für Gartenbauingenieure/innen sinnvoll?
Spezialisierungen in Bereichen wie ökologische Landwirtschaft, Pflanzenschutz oder Agrarmanagement können von Vorteil sein. Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung sind ebenfalls relevant.
Synonyme
- Gartenbauingenieur/in (FH)
- Ingenieur/in für Gartenbauproduktion
- Pflanzenproduktionsingenieur/in
Gartenbau, Pflanzenproduktion, Landwirtschaft, Agrarwissenschaften, Ökologie, Nachhaltigkeit, Klimaanpassung, Pflanzenschutz, Lebensmittelproduktion, Digitalisierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gartenbauingenieur/in (FS) – Gärtnerische Produktion:
- männlich: Gartenbauingenieur (FS) – Gärtnerische Produktion
- weiblich: Gartenbauingenieurin (FS) – Gärtnerische Produktion
Das Berufsbild Gartenbauingenieur/in (FS) – Gärtnerische Produktion hat die offizielle KidB Klassifikation 12103.