Berufsbeschreibung Garderobenbügler/in
Der Beruf des/der Garderobenbüglers/in ist spezialisiert auf die Pflege und Aufbereitung von Kleidungsstücken und Textilien. Ziel ist es, dass die Kleidungsstücke in einwandfreiem Zustand präsentiert und getragen werden können. Garderobenbügler/innen arbeiten hauptsächlich in Wäschereien, Reinigungen, in der Mode- und Textilindustrie oder in Hotels.
Ausbildung und Qualifikationen
Eine formale Ausbildung zum/zur Garderobenbügler/in gibt es nicht. Der Beruf wird oft durch Anlernen direkt im Betrieb erlernt. Allerdings gibt es Ausbildungsberufe wie „Textilreiniger/in“, die nahestehende Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln können. Weiterbildungen und Spezialkurse im Bereich Textilpflege sind von Vorteil und können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgabe eines/einer Garderobenbüglers/in besteht darin, Kleidung und Textilien zu entknittern und eine attraktive Optik zu verleihen. Dies umfasst:
– Bedienen von Bügelmaschinen
– Faltenfreies Aufarbeiten von Kleidung
– Durchführung kleiner Reparaturen und Näharbeiten
– Dämpfen und Aufhängen der Kleidungsstücke
– Qualitätskontrolle vor Abgabe an den Kunden
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines/einer Garderobenbüglers/in kann stark variieren und hängt von Erfahrung, Standort und Art des Arbeitgebers ab. Durchschnittlich liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind begrenzt, da es sich um eine sehr spezialisierte Tätigkeit handelt. Mit zusätzlicher Qualifikation im Bereich Textilreinigung oder als Textiltechniker/in gibt es Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen oder in Führungspositionen aufzusteigen, beispielsweise als Abteilungsleiter/in in einer Wäscherei.
Anforderungen
Wichtige Eigenschaften, die ein/e Garderobenbügler/in mitbringen sollte, sind:
– Sorgfalt und Genauigkeit
– Verständnis für Textilmaterialien
– Körperliche Belastbarkeit
– Handwerkliches Geschick
– Kundenorientierung
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Garderobenbügler/innen sind stabil, da die Nachfrage nach gepflegter Kleidung in der Textil- und Modebranche sowie Hotellerie weiterhin besteht. Die Automatisierung könnte in diesem Feld jedoch eine zunehmende Rolle spielen, weshalb Anpassungen an neue Technologien wichtig sein werden.
Fazit
Der Beruf des/der Garderobenbüglers/in ist ideal für Menschen, die Freude an Textilien und handwerklicher Arbeit haben und auf Sorgfalt und Genauigkeit Wert legen. Während die Einstiegsmöglichkeiten flexibel sind, können durch Weiterbildungen zusätzliche Perspektiven erschlossen werden.
Häufig gestellte Fragen zu Garderobenbügler/in
Welche Fähigkeiten sind für Garderobenbügler/innen besonders wichtig?
Garderobenbügler/innen sollten über handwerkliches Geschick, Sorgfalt und genaue Arbeitsweise sowie ein Verständnis für unterschiedliche Textilmaterialien verfügen.
Gibt es Aus- oder Weiterbildungsmöglichkeiten?
Es gibt keine spezifische Ausbildung für Garderobenbügler/innen, allerdings können der Beruf des Textilreinigers/in oder spezialisierte Weiterbildungskurse im Bereich Textilpflege sinnvoll sein.
Welche Branchen bieten Arbeitsmöglichkeiten für Garderobenbügler/innen?
Hauptsächlich bieten Wäschereien, Reinigungen, die Mode- und Textilindustrie sowie Hotels Jobmöglichkeiten.
Wie ist die Gehaltsentwicklung in diesem Beruf?
Das Gehalt ist durchschnittlich und wird stark von Erfahrung und Einsatzgebiet beeinflusst, mit Möglichkeit, bei höherer Qualifikation zu steigen.
Mögliche Synonyme
- Bügelkraft
- Textilpfleger/in
- Bügelhelfer/in
Kategorisierung
**Textilpflege**, **Modeindustrie**, **Handwerkliches Geschick**, **Wäscherei**, **Körperliche Arbeit**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Garderobenbügler/in:
- männlich: Garderobenbügler
- weiblich: Garderobenbüglerin
Das Berufsbild Garderobenbügler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 54101.