Galvaniseur/in u. Metallschleifer/in

Überblick über das Berufsbild des Galvaniseurs/in und Metallschleifers/in

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des Galvaniseurs/in und Metallschleifers/in ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung notwendig. Die duale Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre und wird sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb durchgeführt. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden spezifische Kenntnisse über elektronische Steuerungstechnik, chemische Verfahren zur Beschichtung von Metallen sowie verschiedenen Schleiftechniken. Es ist kein Studium erforderlich, doch können zusätzliche Fortbildungen in Bereichen wie Oberflächentechnik oder Metallbearbeitung hilfreich sein für die persönliche Entwicklung im Beruf.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Galvaniseurs/in und Metallschleifers/in umfassen das Beschichten von Metalloberflächen mittels Elektrolyseverfahren und das Behandeln von Metallteilen durch Schleifen, Polieren und Reinigen. Dazu gehört die Vorbereitung der Oberflächen, die Durchführung von elektrochemischen Beschichtungsverfahren, die Überwachung und Steuerung der Galvanisierbäder sowie die Qualitätssicherung der Endprodukte. Darüber hinaus müssen Maschinen bedient und gewartet werden.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt für einen Galvaniseur/in und Metallschleifer/in variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann ein Berufseinsteiger mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 24.000 und 32.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 40.000 Euro brutto jährlich steigen.

Karrierechancen

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bieten sich vielfältige Karrieremöglichkeiten. Berufserfahrung, gepaart mit weiterführenden Qualifikationen, kann für den Aufstieg in leitende Positionen oder die Spezialisierung auf bestimmte Techniken genutzt werden. Auf lange Sicht kann man sich auch zum Meister weiterbilden oder sich selbstständig machen.

Anforderungen

Folgende Anforderungen werden an Galvaniseure und Metallschleifer gestellt: Sorgfältigkeit und Präzision, gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, sowie Kenntnisse in Chemie und Physik. Die Bereitschaft zu Schichtarbeit kann ebenfalls gefordert sein, da in einigen Betrieben rund um die Uhr produziert wird.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Galvaniseurs/in und Metallschleifers/in bietet stabile Zukunftsaussichten, da der Bedarf an beschichteten Metallteilen in der Industrie, insbesondere in der Automobil- oder Luftfahrtbranche, konstant bleibt. Zudem gewinnen Recycling und nachhaltige Verfahren in der Metallbearbeitung immer mehr an Bedeutung, was neue Aufgabenfelder bieten kann.

Häufig gestellte Fragen

Welche Berufsbezeichnung hat eine Person mit der Qualifikation Galvaniseur?

Galvaniseur ist eine Berufsbezeichnung für eine Fachkraft, die Metalloberflächen durch elektrochemische Verfahren beschichtet.

Welche weiterführenden Qualifikationen sind möglich?

Es gibt die Möglichkeit, sich zum Meister weiterzubilden oder spezielle Kurse in Oberflächentechnik und Metallveredelung zu belegen.

Ist der Beruf des Metallschleifers körperlich anspruchsvoll?

Ja, der Beruf erfordert körperliche Belastbarkeit, da häufig in stehender Position gearbeitet wird und das Heben von schweren Materialien Teil der Arbeit ist.

Welche Branchen benötigen Galvaniseure und Metallschleifer?

Besonders bedeutsam sind diese Berufe für die Automobilindustrie, die Luftfahrt, den Maschinenbau und die Elektroindustrie.

Wie gestaltet sich die typische Arbeitszeit in diesem Beruf?

In vielen Unternehmen sind Schichtarbeiten üblich, was flexible Arbeitszeiten voraussetzt.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

Kategorisierung

Handwerk, Metallbearbeitung, Oberflächenbearbeitung, Galvanotechnik, Fertigung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Galvaniseur/in u. Metallschleifer/in:

  • männlich: Galvaniseur u. Metallschleifer
  • weiblich: Galvaniseurin u. Metallschleiferin

Das Berufsbild Galvaniseur/in u. Metallschleifer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]