Galvaniseur/in

Berufsbild Galvaniseur/in

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Galvaniseur/in erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung, die in Deutschland drei Jahre dauert. Diese Ausbildung kombiniert theoretischen Unterricht in der Berufsschule mit praktischen Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb. Ein Studienabschluss ist für diesen Beruf normalerweise nicht erforderlich. Bewerber sollten zumindest einen Hauptschulabschluss besitzen und Interesse an Chemie, Physik sowie technischen Prozessen mitbringen.

Aufgaben im Beruf

Galvaniseure und Galvaniseurinnen sind für das Veredeln von Metalloberflächen verantwortlich. Zu ihren Hauptaufgaben zählen das Beschichten von Werkstoffen wie Metallen, Kunststoffen oder Glas mit Metallen wie Zink, Chrom oder Gold. Dieser Prozess schützt die Teile vor Korrosion und gibt ihnen ein ästhetisches Finish. Weitere Tätigkeiten umfassen das Planen und Steuern der Arbeitsprozesse, das Überwachen der galvanischen Bäder und das Steuern der Galvanik-Anlagen.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt für Galvaniseure kann variieren und ist von der Berufserfahrung sowie dem Arbeitgeber abhängig. Durchschnittlich können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 2.000 und 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung, etwa in leitenden Positionen, kann sich das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr steigern.

Karrierechancen

Galvaniseur/innen haben die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln. Mögliche Fortbildungen sind die Qualifikation zum/zur Industriemeister/in in der Fachrichtung Galvanik oder das Studium im Bereich Oberflächentechnik. Zudem besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen oder in spezielle Fachbereiche wie die Schmuck- oder Automobilbranche zu wechseln.

Anforderungen an den Galvaniseur-Beruf

Wichtige Anforderungen an Galvaniseure sind technisches und chemisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Sorgfalt. Außerdem sollte der Bewerber teamfähig sein und sich gut organisieren können. Körperliche Belastbarkeit und Präzision sind ebenfalls essenziell, da der Umgang mit schweren Materialien und chemischen Substanzen zum Alltag gehört.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Galvaniseur/innen sind positiv, da der Bedarf an veredelten Metallteilen in verschiedenen Industrien, wie der Automobilindustrie, stetig wächst. Auch die Nachfrage nach umweltfreundlicheren und effizienteren Beschichtungsverfahren wird dazu führen, dass gut ausgebildete Fachleute in diesem Bereich weiterhin benötigt werden.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein/e Galvaniseur/in?

Ein/e Galvaniseur/in veredelt Materialien durch elektrochemische Beschichtungsverfahren, um deren Haltbarkeit und Aussehen zu verbessern.

Ist der Beruf des Galvaniseurs gefährlich?

Der Umgang mit chemischen Substanzen erfordert strikte Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Bei richtiger Anwendung der Schutzmaßnahmen ist das Risiko minimiert.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Galvaniseur/innen?

Möglichkeiten zur Weiterbildung umfassen den Industriemeister in der Fachrichtung Galvanik oder Studiengänge im Bereich der Oberflächentechnik.

Kann ich mich als Galvaniseur/in selbstständig machen?

Ja, mit entsprechenden Fachkenntnissen und einer kaufmännischen Basis ist die Gründung eines eigenen Galvanikbetriebes möglich.

Welche Branchen benötigen Galvanik-Dienstleistungen?

Die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und die Schmuckindustrie sind häufige Abnehmer von Galvanik-Dienstleistungen.

Mögliche Synonyme für Galvaniseur/in

Kategorisierung des Berufs

Handwerk, Metallverarbeitung, Oberflächentechnik, Industrie, Fertigung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Galvaniseur/in:

  • männlich: Galvaniseur
  • weiblich: Galvaniseurin

Das Berufsbild Galvaniseur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24302.