Gärtner/in – Staudengärtnerei

Überblick über das Berufsbild Gärtner/in – Staudengärtnerei

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Gärtner/in in der Fachrichtung Staudengärtnerei tätig zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung zum/zur Gärtner/in erforderlich. Diese dauert in Deutschland normalerweise drei Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Inhalte der Ausbildung umfassen Pflanzenkunde, Bodenkunde, Pflanzenschutz und -vermehrung sowie Betriebswirtschaft. Spezialisierungsmöglichkeiten auf bestimmte Pflanzenarten oder Produktionsverfahren können je nach Betrieb ebenfalls angeboten werden.

Aufgaben im Beruf

Der/die Gärtner/in in der Staudengärtnerei ist verantwortlich für die Anzucht, Pflege und den Verkauf von Stauden und Ausdauerpflanzen. Typische Aufgaben beinhalten das Vermehren und Kultivieren von Pflanzen durch Aussaat und Stecklinge, das Gießen, Düngen und Bekämpfen von Schädlingen. Außerdem organisieren sie Verkaufsflächen, beraten Kunden und betreuen Pflanzenbestände. Dazu kommen administrative Aufgaben wie die Bestandsüberwachung und Lagerhaltung.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Gärtners/in in der Staudengärtnerei kann stark variieren und hängt von Faktoren wie der Region, der Betriebsgröße und der Berufserfahrung ab. Einstiegsgehälter liegen zwischen 1.600 und 2.200 Euro brutto im Monat. Mit fortschreitender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung bieten sich verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an, zum Beispiel zum/zur Gärtnermeister/in oder Techniker/in der Fachrichtung Gartenbau. Auch ein Studium der Gartenbauwissenschaften oder Landschaftsplanung kann für eine berufliche Weiterentwicklung infrage kommen. Zudem gibt es Möglichkeiten, sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen.

Anforderungen an die Stelle

Von einem/r Gärtner/in in diesem Bereich wird eine hohe physische Belastbarkeit erwartet, da die Arbeit häufig im Freien unter wechselnden Wetterbedingungen stattfindet. Kreativität und ein gutes Auge für Landschaftsgestaltung sind ebenso wichtig wie Kenntnisse in Pflanzenkunde und -pflege. Zudem ist Teamfähigkeit und Kundenorientierung von großem Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten im Bereich der Staudengärtnerei sind vielversprechend, da ein wachsendes Interesse an naturnaher Gartengestaltung besteht. Trends hin zu nachhaltigem Gärtnern und biodiversitätsfördernden Pflanzungen erhöhen die Nachfrage nach Fachpersonal in diesem Bereich. Technologischer Fortschritt könnte zudem neue Möglichkeiten für innovative Arbeitsprozesse bieten.

Fazit

Ein/e Gärtner/in in der Staudengärtnerei hat die Chance, in einem vielfältigen und wachsenden Bereich tätig zu sein. Die Anforderungen an Engagement und Wissen sind hoch, doch es ergeben sich lohnenswerte Karrierepfade und eine Arbeitsumgebung, die oftmals Naturverbundenheit mit zureichender Kreativität verbindet.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Gärtner/in – Staudengärtnerei?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual im Betrieb und an der Berufsschule statt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Möglichkeiten sind die Weiterbildung zum/zur Gärtnermeister/in, Techniker/in oder ein Studium in Gartenbauwissenschaften.

Welche Eigenschaften sollte man als Gärtner/in mitbringen?

Interesse an Pflanzen und Natur, Kreativität, körperliche Fitness, Teamfähigkeit und Kundenorientierung sind wichtig.

Gibt es eine Möglichkeit zur Selbstständigkeit?

Ja, mit ausreichend Erfahrung und einem gut geplanten Geschäftsmodell bietet die Selbstständigkeit eine attraktive Möglichkeit.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Gartenbau**, **Pflanzenpflege**, **Stauden**, **Natur**, **Kundenberatung**, **Verkauf**, **Landschaftsgestaltung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gärtner/in – Staudengärtnerei:

  • männlich: Gärtner – Staudengärtnerei
  • weiblich: Gärtnerin – Staudengärtnerei

Das Berufsbild Gärtner/in – Staudengärtnerei hat die offizielle KidB Klassifikation 12122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]