Überblick über das Berufsbild Gärtner/in – Gemüseproduktion unter Glas und Plasten
Gärtner/innen in der Gemüseproduktion unter Glas und Plasten sind Experten für den geschützten Anbau von Gemüse in Gewächshäusern und unter Folien. Dieser Beruf setzt ein hohes Maß an Wissen und technischem Verständnis voraus, da moderne Anbaumethoden und Technologien genutzt werden, um optimale Wachstumsbedingungen für Pflanzen zu schaffen.
Ausbildung und Studium
Um Gärtner/in in der Gemüseproduktion unter Glas und Plasten zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im Gartenbau erforderlich. Diese dauert in Deutschland drei Jahre und erfolgt dual, das heißt in der Berufsschule und in einem Ausbildungsbetrieb. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Gartenbau von Vorteil sein, insbesondere wenn es um Management- oder Forschungstätigkeiten in diesem Bereich geht.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben in diesem Beruf umfassen die Planung und Durchführung von Pflanzungen, die Pflege der Pflanzen, Schädlingsbekämpfung, Ernte sowie die Vermarktung der produzierten Güter. Daneben gehören auch die Durchführung von Qualitätskontrollen und die Optimierung von Anbauverfahren zu den täglichen Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt kann je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung variieren. Durchschnittlich kann eine Fachkraft in der Gemüseproduktion unter Glas und Plasten mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.000 und 3.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und im Managementbereich können auch höhere Gehälter erreicht werden.
Karrierechancen
Die Karrierechancen sind vor allem durch Weiterbildungen im Bereich Gartenbau oder durch Spezialisierungen, beispielsweise im ökologischen Anbau oder in der Betriebsleitung, zu verbessern. Auch die Übernahme von Führungspositionen oder die Gründung eines eigenen Gewächshausbetriebes sind mögliche Karrierepfade.
Anforderungen
Anforderungen an Gärtner/innen in der Gemüseproduktion sind ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Wissen über Pflanzen und Anbauverfahren sowie eine hohe körperliche Belastbarkeit. Zudem sollten soziale Kompetenzen zum Arbeiten im Team, Umweltbewusstsein und kaufmännische Grundkenntnisse vorhanden sein.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach regional und nachhaltig produziertem Gemüse steigt kontinuierlich, was die Zukunftsaussichten für diesen Beruf positiv beeinflusst. Die Weiterentwicklung im Bereich der Hydrokultur und vertikalen Landwirtschaft kann zudem neue Geschäftsfelder eröffnen. Mit dem Klimawandel gewinnende innovative Anbauverfahren an Bedeutung, was zusätzliche Perspektiven bietet.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zur/zum Gärtner/in – Gemüseproduktion?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Möglichkeiten umfassen Fortbildungen im Bereich des ökologischen Anbaus, Technik-Workshops oder die Teilnahme an fachspezifischen Seminaren.
Ist ein Studium erforderlich?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch für höhere Positionen oder spezialisierte Tätigkeitsfelder von Vorteil sein.
Synonyme für den Beruf
- Gärtner/in im geschützten Anbau
- Gewächshaus-Gärtner/in
- Gärtner/in für Glashauskulturen
- Gemüseanbauer/in
Gartenbau, Gemüseanbau, Gewächshaus, Pflanzenproduktion, Agrarwirtschaft, Pflanzenschutz
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gärtner/in – Gemüseproduktion unter Glas und Plasten:
- männlich: Gärtner – Gemüseproduktion unter Glas und Plasten
- weiblich: Gärtnerin – Gemüseproduktion unter Glas und Plasten
Das Berufsbild Gärtner/in – Gemüseproduktion unter Glas und Plasten hat die offizielle KidB Klassifikation 12112.