Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Beruf des Gärtners oder der Gärtnerin in einer Baumschule auszuüben, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in Deutschland drei Jahre und wird mit einer Prüfung vor der zuständigen Landwirtschaftskammer oder der Industrie- und Handelskammer abgeschlossen. In der Ausbildungszeit lernen die Auszubildenden sowohl theoretische Kenntnisse in der Berufsschule als auch praktische Fertigkeiten in einem Ausbildungsbetrieb. Voraussetzungen für die Ausbildung sind mindestens ein Hauptschulabschluss sowie Spaß an der Arbeit im Freien und mit Pflanzen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgabe von Gärtnern und Gärtnerinnen in Baumschulen besteht im Anbau, in der Pflege und im Verkauf von Bäumen, Sträuchern und Pflanzen. Dies umfasst die Vermehrung von Pflanzen durch Aussaat, Stecklinge oder Veredelung, die Pflege durch Maßnahmen wie Bewässerung, Düngung und Pflanzenschutz sowie die Vorbereitung von Pflanzen für den Verkauf. Zudem beraten sie Kunden zur passenden Pflanzenauswahl und Pflege.
Gehalt
Das Gehalt eines Gärtners oder einer Gärtnerin in einer Baumschule variiert je nach Region, Betriebsgröße und Berufserfahrung. In der Regel liegt das Gehalt für Berufseinsteiger zwischen 24.000 und 28.000 Euro brutto im Jahr. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf 30.000 bis 35.000 Euro brutto im Jahr ansteigen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung, wie zum Beispiel die Fortbildung zum Meister oder zur Meisterin im Garten- und Landschaftsbau. Auch ein Studium im Bereich Gartenbau kann zu höheren Positionen in der Branche führen. Weitere Karrieremöglichkeiten bieten sich in der Beratung, im Verkauf oder im Management von Gartenbaubetrieben.
Anforderungen
Von Gärtnern und Gärtnerinnen in Baumschulen wird Flexibilität, eine gute körperliche Konstitution und Ausdauer erwartet, da die Arbeit vorwiegend im Freien und bei unterschiedlichen Wetterbedingungen stattfindet. Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind ebenfalls von Vorteil, da die Bedienung von Maschinen zur täglichen Arbeit gehört. Kommunikationstalent und Kundenorientierung sind wichtig für die Beratung von Kunden.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des Gärtners in einer Baumschule hat eine stabile Nachfrage, da das Interesse an Gartenbau und nachhaltiger Gestaltung von Grünflächen stetig wächst. Angesichts des zunehmenden Umweltbewusstseins und der Bedeutung von Klimaanpassungsmaßnahmen bleiben die Berufsaussichten in diesem Bereich positiv. Innovativer Anbau, die Nutzung neuer Technologien und das Bedienen spezialisierter Nischenmärkte bieten zusätzliche Beschäftigungsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen
Was macht man als Gärtner/in in einer Baumschule?
Gärtner und Gärtnerinnen in Baumschulen sind spezialisiert auf den Anbau, die Pflege und den Verkauf von Bäumen, Sträuchern und anderen Pflanzen. Sie beraten außerdem Kunden und sorgen für die fachgerechte Präsentation und Pflege der Pflanzen im Verkaufsbereich.
Ist der Beruf des Gärtners in einer Baumschule körperlich anspruchsvoll?
Ja, die Arbeit als Gärtner in einer Baumschule ist körperlich fordernd, da sie viel Zeit im Freien, bei unterschiedlichsten Wetterbedingungen und teilweise auch mit schweren Gerätschaften verbringen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Gärtner/innen in Baumschulen?
Gärtner/innen können sich zum Meister im Gartenbau weiterbilden, ein Studium im Bereich Gartenbau oder Landschaftsarchitektur absolvieren oder sich auf bestimmte Fachgebiete wie Baumpflege oder Pflanzenveredelung spezialisieren.
Synonyme
- Baumschulgärtner/in
- Pflanzenfachwirt/in
- Pflanzenprofi
- Baumzüchter/in
Gärtner/in, Baumschule, Ausbildung, Pflanzenzucht, Landschaftsgärtner/in, Gartenbau, Pflege, Beratung, Verkauf, Floristik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gärtner/in – Baumschule:
- männlich: Gärtner – Baumschule
- weiblich: Gärtnerin – Baumschule
Das Berufsbild Gärtner/in – Baumschule hat die offizielle KidB Klassifikation 12122.