Gärführer/in (Brauerei)

Ausbildung und Studium

Um als Gärführer/in in einer Brauerei zu arbeiten, ist in der Regel eine Ausbildung als Brauer und Mälzer erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre und verbindet praktisches Arbeiten im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. In einigen Fällen kann auch ein Studium in Brauereiwesen oder Getränketechnologie vorteilhaft sein, insbesondere für Führungspositionen oder spezialisierte Tätigkeiten innerhalb der Brauerei.

Aufgaben eines Gärführers/einer Gärführerin

Die Hauptaufgabe eines Gärführers oder einer Gärführerin besteht in der Überwachung und Kontrolle des Gärprozesses bei der Bierherstellung. Dazu gehört:
– Steuerung und Überwachung der Gär- und Lagerkelleranlagen
– Analysieren und Anpassen der Gärprozesse
– Qualitätskontrollen des Bieres durch Verkostungen und Messungen
– Pflege und Reinigung der technischen Anlagen
– Dokumentation der Produktionsschritte und -ergebnisse
Zusätzlich können auch Verantwortlichkeiten in der Rezeptoptimierung und Mitarbeiterschulung gehören.

Gehalt

Das Gehalt eines Gärführers/einer Gärführerin kann abhängig von Erfahrung, Region und Größe der Brauerei variieren. Durchschnittlich liegt das Gehalt bei etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und Verantwortungsbereich kann das Gehalt entsprechend ansteigen.

Karrierechancen

Berufserfahrungen als Gärführer/in bieten verschiedene Möglichkeiten für Weiterentwicklung. Dies umfasst unter anderem Positionen wie Betriebsleiter/in, Qualitätsmanager/in oder auch Dozent/in in der beruflichen Bildung. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit als Bierbrauer mit eigener Brauerei ist möglich.

Anforderungen an die Stelle

Ein Gärführer/eine Gärführerin muss technisches Verständnis, Präzision und Verantwortungsbewusstsein mitbringen. Kenntnisse in Chemie und Biologie sind wichtig, ebenso wie die Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team zu arbeiten. Zudem wird Flexibilität gefordert, da Schichtarbeit oft Teil des Arbeitsalltags ist.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Spezial- und Craft-Bier sowie die Rückbesinnung auf regionale Produkte sorgen dafür, dass die Versorgung mit qualifiziertem Personal in Brauereien auch in Zukunft relevant bleibt. Technologische Weiterentwicklungen und ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Produktion könnten weitere spannende Möglichkeiten im Berufsfeld eröffnen.

Häufig gestellte Fragen

Ist eine Weiterbildung zum Gärführer/in im Betrieb möglich?

Ja, viele Brauereien unterstützen ihre Mitarbeiter, indem sie spezielle Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten, um sich im Beruf weiterzuentwickeln.

Wie wichtig ist Erfahrung in diesem Beruf?

Erfahrung ist sehr wichtig im Beruf des Gärführers/der Gärführerin, da viele Prozesse komplex sind und ein hohes Maß an Feingefühl und technischem Verständnis erfordern.

Gibt es saisonale Schwankungen in diesem Beruf?

Ja, es kann saisonale Schwankungen geben, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage wie während Volksfesten oder im Sommer, wenn der Bierkonsum typischerweise steigt.

Synonyme

  • Braukellermeister/in
  • Brauprozessmeister/in
  • Fermentationsleiter/in

Handwerk, Brauerei, Getränketechnologie, Lebensmittelproduktion, Qualitätskontrolle

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gärführer/in (Brauerei):

  • männlich: Gärführer (Brauerei)
  • weiblich: Gärführerin (Brauerei)

Das Berufsbild Gärführer/in (Brauerei) hat die offizielle KidB Klassifikation 29112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]