Futtermittelmüller/in

Beschreibung des Berufsbildes „Futtermittelmüller/in“

Ein/e Futtermittelmüller/in ist Fachmann bzw. Fachfrau in der Herstellung von Futtermitteln für den landwirtschaftlichen Bereich. Sie sind dafür verantwortlich, Rohstoffe zu mischen, zu verarbeiten und sicherzustellen, dass die hohen Qualitätsstandards eingehalten werden.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Futtermittelmüller/in zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Verfahrenstechnologe/-technologin in der Mühlen- und Getreidewirtschaft, Fachrichtung Futtermittel, erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Zu den Voraussetzungen zählen ein guter Haupt- oder Realschulabschluss und technisches Verständnis.

Aufgaben in diesem Beruf

Zu den Aufgaben eines/einer Futtermittelmüllers/in gehören:

  • Mischen und Verarbeiten von Rohstoffen zu Futtermitteln
  • Steuerung und Überwachung von Maschinen und Anlagen
  • Qualitätskontrollen während des Produktionsprozesses
  • Organisation und Lagerung von Rohstoffen und Produkten
  • Dokumentation und Einhaltung von Hygienestandards

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines/einer Futtermittelmüllers/in variiert je nach Berufserfahrung, Unternehmensgröße und geografischem Standort. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.200 bis 2.600 Euro brutto im Monat. Mit Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Futtermittelmüller/innen haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, z.B. durch Fort- und Weiterbildungen zum/zur Industriemeister/in Mühlen- und Getreidewirtschaft oder einem Studium im Bereich Agrarwissenschaften oder Lebensmitteltechnologie. Eine Spezialisierung oder eine Position im Management kann ebenfalls angestrebt werden.

Anforderungen an die Stelle

Von einem/einer Futtermittelmüller/in werden Kenntnisse in den Bereichen Chemie und Biologie, technische Fertigkeiten, Sorgfalt und eine gewisse körperliche Belastbarkeit gefordert. Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Futtermitteln wird weiterhin hoch bleiben, was dem Berufsstand positive Zukunftsaussichten beschert. Insbesondere im Kontext steigender globaler Nahrungsmittelproduktion ergeben sich dank technischer Innovationen in der Futtermitteltechnologie neue Chancen für Futtermittelmüller/innen.

Häufig gestellte Fragen

Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag eines/einer Futtermittelmüllers/in?

Der Arbeitsalltag ist sehr abwechslungsreich und beinhaltet sowohl praktische Arbeiten an Maschinen als auch administrative Aufgaben wie Dokumentation. Regelmäßige Qualitätskontrollen und Wartungsarbeiten an Anlagen sind ebenfalls Teil des Jobs.

Gibt es bestimmte Risiken im Beruf?

Ja, ein gewisses Verletzungsrisiko besteht bei der Arbeit mit schweren Maschinen und Anlagen. Zudem ist der Umgang mit chemischen Substanzen möglich, weshalb Schutzmaßnahmen zwingend eingehalten werden müssen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Futtermittelmüller/innen können sich beispielsweise zum/zur Industriemeister/in weiterbilden oder ein Studium in Agrarwissenschaften oder Lebensmitteltechnologie absolvieren.

Wie sind die Aufstiegschancen im Beruf?

Es bestehen vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen oder Spezialisierungen innerhalb des Produktionsmanagements. Auch eine selbstständige Tätigkeit in der Futtermittelproduktion ist möglich.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Müller/in für Futtermittelproduktion
  • Verfahrenstechnologe/in Mühlen- und Getreidewirtschaft, Fachrichtung Futtermittel
  • Futtermitteltechnologe/in

Kategorisierung des Berufs

**Herstellung**, **Lebensmittelindustrie**, **Landwirtschaft**, **Produktion**, **Verfahrenstechnik**, **Qualitätsmanagement**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Futtermittelmüller/in:

  • männlich: Futtermittelmüller
  • weiblich: Futtermittelmüllerin

Das Berufsbild Futtermittelmüller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 29212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]