Berufsbild Furnierschäler/in
Der Beruf des Furnierschälers oder der Furnierschälerin ist speziell auf die Herstellung von Furnierholz ausgelegt, das in der Möbelindustrie, beim Innenausbau oder zur Herstellung von Dekoren verwendet wird. Diese Fachkräfte bedienen und überwachen Maschinen, die Holzstämme in dünne Schichten, die sogenannten Furniere, schneiden.
Ausbildung
Um als Furnierschäler/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Holzbearbeitung notwendig. Eine häufige Ausbildungsgrundlage ist der Beruf des Holzmechanikers oder der Holzmechanikerin mit Schwerpunkt auf der Herstellung von Holzwerkstoffen. Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines Furnierschälers besteht darin, Holzstämme auszuwählen, die Maschinen zur Herstellung von Furnieren einzurichten und den Produktionsprozess zu überwachen und zu steuern. Ein hoher Grad an Präzision ist erforderlich, um die Qualität des Furniers sicherzustellen. Zusätzlich kümmern sich Furnierschäler um die Wartung und Instandhaltung der Maschinen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Gehalt
Das Gehalt eines Furnierschälers kann je nach Region, Betriebserfahrung und Verantwortungsbereich variieren. Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt bei etwa 25.000 bis 35.000 Euro brutto. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt weiter ansteigen.
Karrierechancen
In der Holzbearbeitungsbranche bestehen Aufstiegsmöglichkeiten zum Schichtführer oder zur Teamleitung. Mit zusätzlichen Qualifikationen, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Industriemeister Holz, kann eine Führungsrolle eingenommen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, sich auf bestimmte Maschinen oder Produktionsprozesse zu spezialisieren und dadurch Expertise für höhere Positionen zu entwickeln.
Anforderungen
Von einem Furnierschäler wird erwartet, dass er technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ein gutes Auge für Details besitzt. Körperliche Belastbarkeit und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Außerdem sind Kenntnisse im Bereich der Qualitätssicherung und der Umgang mit moderner Maschinentechnologie von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Furnierholz bleibt stabil, da es in vielen Bereichen der Innenausstattung und Möbelindustrie weiterhin sehr geschätzt wird. Mit der Zunahme nachhaltiger Baupraktiken könnte die Nachfrage sogar wachsen. Technologische Entwicklungen und automatisierte Prozesse erfordern jedoch eine ständige Anpassung und Weiterbildung der Fachkräfte in diesem Beruf.
Fazit
Der Beruf des Furnierschälers ist eine spezialisierte und technisch anspruchsvolle Tätigkeit, die sich für Menschen eignet, die Interesse an Holzbearbeitung und Präzisionsarbeit haben. Die stabilen Perspektiven in der Holzindustrie bieten ein solides Berufsfeld mit Entwicklungspotenzial, insbesondere für Personen, die bereit sind, sich kontinuierlich weiterzubilden.
Häufig gestellte Fragen zu Furnierschäler/in
Welche Qualifikation benötigt man um Furnierschäler zu werden?
Grundsätzlich wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Holzverarbeitung, wie zum Beispiel Holzmechaniker/in mit Schwerpunkt Holzwerkstoffe, benötigt.
Welche Karrierechancen hat ein Furnierschäler/in?
Es bestehen Aufstiegsmöglichkeiten zum Schichtführer oder zur Teamleitung. Durch Weiterbildungen, wie z.B. zum Industriemeister Holz, können weitere Karrierefelder erschlossen werden.
Ist der Beruf als Furnierschäler sicher?
Durch die fortwährende Nachfrage nach Furnier und dem Trend zu nachhaltigen Baustoffen hat der Beruf auch in Zukunft stabile Aussichten.
Synonyme für Furnierschäler/in
- Holzbearbeitungsfachkraft
- Furniermacher/in
- Furnierhersteller/in
Kategorien
Holzbearbeitung, Präzisionsarbeit, Maschinenführung, Handwerk, Holzindustrie, Nachhaltigkeit
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Furnierschäler/in:
- männlich: Furnierschäler
- weiblich: Furnierschälerin
Das Berufsbild Furnierschäler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22322.