Berufsbild Fuhrsattler/in
Ein Fuhrsattler bzw. eine Fuhrsattlerin ist ein Spezialist für die Anfertigung und Instandhaltung von Sätteln und Zaumzeugen für Zug- und Reittiere. Dieser Beruf kombiniert handwerkliche Fähigkeiten mit dem Wissen über Tieranatomie, um individuell angepasste Lösungen für diverse tiergestützte Transport- und Reitbedürfnisse zu bieten.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Beruf des Fuhrsattlers zu ergreifen, bedarf es in der Regel einer dualen Ausbildung, die etwa drei Jahre dauert. Diese Ausbildung kombiniert praktische handwerkliche Arbeit in einem Betrieb mit theoretischem Wissen, das in der Berufsschule vermittelt wird. Zugangsvoraussetzung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation. Eine Hochschulausbildung ist in diesem Berufsfeld unüblich.
Aufgaben im Beruf
Die typischen Aufgaben eines Fuhrsattlers umfassen:
– Anfertigung und Reparatur von Sätteln, Geschirren und Zaumzeug
– Auswahl und Bearbeitung von Leder und anderen Materialien
– Kundenberatung und Anpassung der Produkte an individuelle Bedürfnisse
Gehalt
Das Gehalt eines Fuhrsattlers variiert je nach Erfahrung, Standort und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto monatlich ansteigen.
Karrierechancen
Mit entsprechender Erfahrung besteht die Möglichkeit, sich als Fuhrsattler selbstständig zu machen oder in spezialisierten Betrieben aufzusteigen. Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Sattlermeister/in, oder Ledertechniker/in können die Karrierechancen zusätzlich erhöhen.
Anforderungen
Ein Fuhrsattler sollte handwerkliches Geschick, ein gutes Verständnis für Geometrie und Proportionen sowie eine gewisse körperliche Belastbarkeit mitbringen. Empathie im Umgang mit Tieren und Kommunikationsfähigkeit mit den Kunden sind ebenso essenziell.
Zukunftsaussichten
Obwohl der Bedarf an traditionellen handwerklichen Berufen mit der fortschreitenden Technologie sinkt, bleibt die Nachfrage nach personalisierten Reit- und Fahrzeugen bestehen. Der Trend zur Individualisierung und die wachsende Popularität von Pferdesportarten bieten Fuhrsattlern eine Nischenmöglichkeit, um sich im Markt zu behaupten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Materialien werden hauptsächlich verwendet?
Fuhrsattler arbeiten vor allem mit Leder, aber auch mit synthetischen Materialien und Metallen für Schnallen und Beschläge.
Gibt es spezielle gesundheitliche Risiken in diesem Beruf?
Ja, der Umgang mit schweren Werkzeugen und Materialien kann körperlich anstrengend sein. Auch die Arbeit mit Lederstaub und Chemikalien erfordert entsprechende Schutzmaßnahmen.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Fuhrsattler?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual, also in Betrieb und Berufsschule, statt.
Synonyme für den Beruf „Fuhrsattler/in“
- Pferdesattler/in
- Lederwarenfertiger/in
- Zaumzeugmacher/in
Kategorisierung des Berufs
Handwerk, Lederbearbeitung, Pferdepflege, Reitsport, Sattlerei
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fuhrsattler/in:
- männlich: Fuhrsattler
- weiblich: Fuhrsattlerin
Das Berufsbild Fuhrsattler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28322.