Friseurmeister/in

Ausbildung und Studium

Die Voraussetzung, um den Titel „Friseurmeister/in“ zu erlangen, ist zunächst eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Friseur oder zur Friseurin. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl praktische Ausbildung im Betrieb als auch theoretischen Unterricht in der Berufsschule. Nach der Gesellenausbildung folgt die Meisterprüfung, die in Vollzeit etwa ein Jahr und in Teilzeit bis zu zwei Jahre dauert. Es gibt auch spezialisierte Meisterschulen, die ergänzend besucht werden können. Ein Studium ist nicht erforderlich, allerdings kann eine Weiterbildung beispielsweise im Bereich Management von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Friseurmeister/innen übernehmen zahlreiche Aufgaben, die über das reguläre Friseurhandwerk hinausgehen. Neben der klassischen Haarpflege, dem Schneiden, Färben und Stylen sind sie auch für die Leitung und Schulung der Mitarbeiter sowie für die Kundenberatung zuständig. Zudem tragen sie Verantwortung für betriebswirtschaftliche Aspekte, wie die Kalkulation von Angeboten, die Warenbeschaffung und teilweise auch die Verwaltung des Salons.

Gehalt

Das Gehalt eines Friseurmeisters oder einer Friseurmeisterin variiert je nach Region und Art des Salons. Durchschnittlich kann man mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 25.000 und 35.000 Euro rechnen. In gehobenen Salons oder bei eigener Geschäftsführung kann das Einkommen auch darüber liegen.

Karrierechancen

Als Friseurmeister/in hat man verschiedene Karriereoptionen. Neben einer Anstellung in einem Friseursalon besteht die Möglichkeit, einen eigenen Salon zu eröffnen oder in die Weiterbildung als Trainer/in einzusteigen. Weitere Optionen sind Führungspositionen in größeren Friseurkette, Vertrieb im Bereich Friseurprodukte oder eine Ausbildungstätigkeit in Berufsschulen oder Akademien.

Anforderungen an den Beruf

Eine kreative Ader ist für diesen Beruf unerlässlich, gepaart mit einem feinen Gespür für Trends und Kundenbedürfnisse. Friseurmeister/innen müssen kommunikativ und serviceorientiert sein. Weiterhin sind Führungsqualitäten, betriebswirtschaftliches Denken und Belastbarkeit gefordert.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Friseurmeisters bleibt gefragt, da persönliche Dienstleistungen und individuelle Beratung nicht automatisiert werden können. Mit der zunehmenden Digitalisierung eröffnen sich zudem neue Möglichkeiten im Bereich Online-Beratung und -Vertrieb. Die Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen wächst ebenfalls, was innovative Friseurmeister/innen angehen können.

Fazit

Die Rolle des Friseurmeisters oder der Friseurmeisterin ist vielseitig und anspruchsvoll. Mit der richtigen Ausbildung und Leidenschaft bietet dieser Beruf zahlreiche Karrieremöglichkeiten und bleibt auch in Zukunft relevant.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Friseurmeister?

Die Meisterausbildung dauert in Vollzeit etwa ein Jahr, in Teilzeit bis zu zwei Jahre, abhängig von der Institution und dem Lerntempo.

Kann man als Friseurmeister einen eigenen Salon eröffnen?

Ja, mit dem Meistertitel besteht die Möglichkeit, einen eigenen Friseursalon zu eröffnen und zu führen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Friseurmeister?

Es gibt die Option, sich im Bereich Management weiterzubilden, oder Kurse im Vertrieb und Marketing zu absolvieren. Auch eine Weiterbildung zum Trainer/in im Friseurhandwerk ist möglich.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt eines Friseurmeisters?

Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt liegt zwischen 25.000 und 35.000 Euro, kann aber je nach Anstellung oder eigenem Geschäft variieren.

Mögliche Synonyme

  • Friseurhandwerksmeister/in
  • Friseursalonleiter/in
  • Hair Stylist Master
  • Coiffeurmeister/in

Kategorisierung

**Handwerk, Management, Mode, Schönheit, Kundenservice, Bildung, Kreativität, Unternehmertum**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Friseurmeister/in:

  • männlich: Friseurmeister
  • weiblich: Friseurmeisterin

Das Berufsbild Friseurmeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 82393.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]