Friedhofsarbeiter/in

Berufsbild Friedhofsarbeiter/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Ein direkter Ausbildungsberuf zum Friedhofsarbeiter oder zur Friedhofsarbeiterin existiert nicht. Häufig erfolgt der Einstieg über eine Berufsausbildung als Gärtner/in mit Fachrichtung Friedhofsgärtnerei. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird dual angeboten, also im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Eine weitere Möglichkeit sind Tätigkeiten im handwerklichen oder gärtnerischen Bereich, die als Quereinstieg in diesen Beruf führen können.

Aufgaben

Die Aufgaben von Friedhofsarbeiterinnen und Friedhofsarbeitern sind vielfältig und umfassen unter anderem folgende Tätigkeiten:

  • Anlage und Pflege von Gräbern und Friedhofsanlagen
  • Bepflanzung und Gestaltung von Grabstätten
  • Erdarbeiten und Aushub von Gräbern
  • Gestaltung und Pflege der gesamten Friedhofsumgebung
  • Wartung der Geräte und Maschinen
  • Begleitung von Trauerfeierlichkeiten

Gehalt

Das Gehalt als Friedhofsarbeiter/in kann variieren und hängt von Faktoren wie Ausbildung, Erfahrung und Region ab. Durchschnittlich liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.600 Euro.

Karrierechancen

Karrierechancen in diesem Berufsumfeld sind eher begrenzt, jedoch besteht die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, beispielsweise durch Weiterbildungen zum/zur Friedhofsgärtnermeister/in oder durch Spezialisierungen in bestimmten Bereichen der Friedhofsgestaltung und -pflege.

Anforderungen

Von Friedhofsarbeiter/innen werden bestimmte Anforderungen und Eigenschaften erwartet:

  • Gärtnerische Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Einfühlungsvermögen und Respekt im Umgang mit Trauernden
  • Kulturelle Sensibilität und organisatorische Fähigkeiten

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Friedhofsarbeiters oder der Friedhofsarbeiterin sind stabil. Friedhöfe müssen kontinuierlich gepflegt und betreut werden, weshalb dieser Beruf einer relativ krisensicheren Beschäftigung nachgeht. Die demographische Entwicklung deutet zudem auf eine konstante oder steigende Nachfrage hin, insbesondere durch den Wandel in Bestattungskulturen und einer Zunahme an neuen Friedhofskonzepten.

Fazit

Der Beruf des Friedhofsarbeiters oder der Friedhofsarbeiterin ist vielfältig und verbindet gärtnerisches Wissen mit einem sensiblen Umgang gegenüber Menschen in Trauer. Trotz begrenzter Karriereaufstiegsmöglichkeiten ist die Stelle attraktiv für Menschen, die den Umgang mit Pflanzen schätzen und sich für eine verantwortungsvolle und respektvolle Arbeit auf einem Friedhof interessieren.

Welche Ausbildung wird benötigt?

Eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich des Gärtnerberufes, z. B. Friedhofsgärtnerei, ist von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.

Welche körperlichen Anforderungen gibt es?

Eine hohe körperliche Belastbarkeit wird vorausgesetzt, da die Arbeit auf dem Friedhof mit körperlich anstrengender Tätigkeit verbunden ist.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungen zum/zur Friedhofsgärtnermeister/in sowie Spezialisierungen im Bereich Grabmalpflege und Gestaltung sind möglich.

Synonyme

Kategorisierung

Gärtner, Handwerker, Dienstleister, Trauerbegleitung, Landschaftspflege

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Friedhofsarbeiter/in:

  • männlich: Friedhofsarbeiter
  • weiblich: Friedhofsarbeiterin

Das Berufsbild Friedhofsarbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 12101.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]