Berufsbild des Fremdsprachensteward/-hostess
Ausbildung und Studium
Um als Fremdsprachensteward oder Fremdsprachenhostess zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Tourismus oder im Luftverkehrsdienst erforderlich. Einige Arbeitgeber erwarten darüber hinaus ein Studium, das Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Tourismusmanagement oder Sprachwissenschaften vermittelt. Sprachkurse und eine Zertifizierung in Fremdsprachen sind oft verpflichtend, insbesondere wenn es um seltenere Sprachen geht.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Zu den Hauptaufgaben eines Fremdsprachenstewards oder einer -hostess gehören die Betreuung und Beratung internationaler Passagiere, die Übersetzung von Informationen und die Durchführung von Sicherheitsanweisungen in verschiedenen Sprachen. Sie sind Ansprechpartner für Passagiere mit sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten und arbeiten eng mit dem restlichen Kabinenpersonal zusammen, um einen reibungslosen Ablauf des Fluges zu gewährleisten.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Fremdsprachenstewards/-hostess kann je nach Region, Arbeitgeber und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Sprachkenntnissen können höhere Gehälter erzielt werden.
Karrierechancen
Mit Erfahrung können Fremdsprachenstewards in leitende Positionen im Kabinenservice aufsteigen, wie etwa zur Kabinenchefin oder -chef. Darüber hinaus bestehen Möglichkeiten, in andere Bereiche des Airline-Managements zu wechseln oder spezialisierte Schulungs- und Übersetzungstätigkeiten zu übernehmen.
Anforderungen an die Stelle
Anforderungsprofile für Fremdsprachenstewards/-hostessen beinhalten hervorragende Sprachkenntnisse in mehreren Fremdsprachen, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Serviceorientierung. Teamfähigkeit, hohes Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, in multifunktionalen Teams zu arbeiten, sind essenzielle Eigenschaften. Die Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten und internationalen Reisen wird vorausgesetzt.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Fremdsprachenstewards und -hostessen wird mit dem Wachstum des internationalen Flugverkehrs weiterhin stabil bleiben. Die Globalisierung und der wachsende Tourismus führen tendenziell zu einem erhöhten Bedarf an mehrsprachigen Servicekräften in der Luftfahrt.
FAQs zum Beruf des Fremdsprachenstewards/-hostess
Was sind die wichtigsten Fähigkeiten eines Fremdsprachenstewards/-hostess?
Wichtige Fähigkeiten sind mehrsprachige Kompetenz, Kommunikations- und Servicefähigkeiten sowie Flexibilität und Belastbarkeit.
Gibt es auch Möglichkeiten außerhalb der Luftfahrtindustrie?
Ja, Fremdsprachenstewards/-hostessen können auch im Tourismus, in internationalen Hotels oder als Dolmetscher arbeiten.
Wie viele Sprachen sollte man mindestens sprechen können?
Mindestens zwei bis drei Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil, wobei Englisch meist obligatorisch ist.
Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Mehrsprachiger Kabinensteward
- Internationaler Flugbegleiter
- Service Steward/-ess
- Pursers mit Sprachschwerpunkt
Kategorisierung
Service, Luftfahrt, Tourismus, Kommunikation, Mehrsprachigkeit, Internationalität
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fremdsprachensteward/-hostess:
- männlich: Fremdsprachensteward/-hostess
- weiblich: Fremdsprachensteward/-hostess
Das Berufsbild Fremdsprachensteward/-hostess hat die offizielle KidB Klassifikation 63401.