Berufsbild: Fotogalvanograf/in
Der Beruf des/der Fotogalvanografen/in ist ein spezialisiertes Tätigkeitsfeld, das sich mit der fotografischen Darstellung und technischer Umsetzung von Bildmaterialien befasst. Dieser Beruf verbindet Kenntnisse in der Fototechnik mit Fähigkeiten im Bereich der Bildbearbeitung und -produktion.
Ausbildung und Voraussetzungen
Für die Tätigkeit als Fotogalvanograf/in wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Fotografie oder ein entsprechendes Studium im Bereich Visuelle Kommunikation vorausgesetzt. Alternativ können auch Quereinsteiger mit umfangreicher Erfahrung und Spezialisierung in der digitalen Bildbearbeitung eine Anstellung finden.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/einer Fotogalvanografen/in beinhalten:
- Erstellung und Retusche von Fotografien
- Umsetzung grafischer Entwürfe in druckreife Vorlagen
- Farbkorrektur und Bildbearbeitung mit professionellen Software-Tools
- Zusammenarbeit mit Grafikdesignern und Verlagsmitarbeitern
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Fotogalvanografen/in kann je nach Erfahrung, Arbeitgeber und geografischer Lage variieren. Im Durchschnitt liegt das jährliche Bruttogehalt zwischen 30.000 und 45.000 Euro.
Karrierechancen
Es bestehen Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen wie Teamleiter/in in Grafikabteilungen oder die Spezialisierung in einem bestimmten Bereich der Fotografie oder Bildbearbeitung.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind:
- Gute Kenntnisse in Fotografie und Bildbearbeitung
- Technisches Verständnis für Druckvorstufenprozesse
- Kreativität und ein Auge für Details
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an professionellen Bildbearbeitern nimmt mit der ständig wachsenden Medienlandschaft zu. Daher bieten sich für Fotogalvanografen/innen gute Berufsaussichten, besonders mit Weiterbildungen in neuen Technologien und Anpassungen an aktuelle Trends.
Fazit
Der Beruf des/der Fotogalvanografen/in bietet eine spannende Mischung aus Kreativität und technischer Präzision. Mit den richtigen Qualifikationen und Motivation bestehen vielversprechende Karrierechancen in vielfältigen Bereichen der Medienindustrie.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Fotogalvanograf/in?
Die Ausbildungsdauer kann je nach gewähltem Bildungsweg zwischen zwei und drei Jahren liegen.
Welche Software sollte ein/e Fotogalvanograf/in beherrschen?
Wichtige Software-Plattformen sind Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, sowie spektrale Farbkorrketursoftware.
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen digitale Medien, Animation und Grafikdesign.
Synonyme für Fotogalvanograf/in
- Bildbearbeiter/in
- Fotoretuscheur/in
- Medientechniker/in
Kategorisierung
Fotografie, Bildbearbeitung, Medienproduktion, Druckvorstufe, Kreativität, Bildtechnik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fotogalvanograf/in:
- männlich: Fotogalvanograf
- weiblich: Fotogalvanografin
Das Berufsbild Fotogalvanograf/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.