Berufsbild: Forschungsreferent/in – Volks-/Betriebswirtschaft
Ausbildung und Studium
Um als Forschungsreferent/in in der Volks- oder Betriebswirtschaft tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium erforderlich. Hierbei kommen hauptsächlich Studiengänge im Bereich der Volkswirtschaftslehre oder Betriebswirtschaftslehre infrage. Ein Bachelorabschluss bildet die Mindestqualifikation, jedoch bevorzugen viele Arbeitgeber Bewerber mit einem Masterabschluss oder einer Promotion in einem relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebiet. Darüber hinaus können Zusatzqualifikationen, wie Zertifikate in speziellen Forschungsmethoden oder -tools, von Vorteil sein.
Aufgaben
Die Aufgaben eines Forschungsreferenten oder einer Forschungsreferentin in der Volks- bzw. Betriebswirtschaft variieren je nach Arbeitsplatz, beinhalten jedoch typischerweise:
– Durchführung von wirtschaftswissenschaftlichen Studien und Analysen
– Erstellung von Forschungsberichten und Zusammenfassungen
– Präsentation von Forschungsergebnisse für Entscheider
– Unterstützung bei der Entwicklung neuer Forschungskonzepte
– Zusammenarbeit mit anderen Forschern und Stakeholdern
– Bewertung von Forschungsergebnissen hinsichtlich ihrer Relevanz und Anwendungsmöglichkeiten
Gehalt
Das Gehalt als Forschungsreferent/in variiert je nach Qualifikation, Erfahrung und Standort. Durchschnittlich kann man in Deutschland mit einem Jahresgehalt zwischen 45.000 € und 70.000 € rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und zunehmender Verantwortung können Spitzengehälter von bis zu 100.000 € und mehr erreicht werden.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Ein Forschungsreferent kann innerhalb von Forschungsinstituten, Think Tanks, Universitäten, Beratungsunternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung tätig werden. Mit entsprechender Erfahrung und Führungskompetenz bestehen Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen wie Teamleiter/in, Projektleiter/in oder sogar Abteilungsleiter/in.
Anforderungen
Erforderlich für diesen Beruf sind ausgezeichnete analytische Fähigkeiten, ein Verständnis für komplexe ökonomische Zusammenhänge sowie die Fähigkeit, präzise und klar zu kommunizieren. Darüber hinaus sollten Bewerber eine starke Affinität zu Datenanalyse-Tools und -Methoden haben. Teamarbeit und ein hohes Maß an Eigeninitiative sind ebenfalls zentrale Anforderungen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Forschungsreferenten in der Volks- oder Betriebswirtschaft sind vielversprechend. Mit der zunehmenden Bedeutung von datengetriebenen Entscheidungen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen steigt auch der Bedarf an qualifizierten Forschungsreferenten. Themen wie Digitalisierung, Klimawandel und Globalisierung bieten immer wieder neue Forschungsfelder und Einsatzmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Forschungsreferent/in zu werden?
Um als Forschungsreferent/in tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach erforderlich. Praxiserfahrungen durch Praktika oder Nebenjobs im Forschungsbereich sind zudem hilfreich.
In welchen Branchen kann ich als Forschungsreferent/in arbeiten?
Forschungsreferenten finden Beschäftigung in unterschiedlichen Sektoren wie Forschungsinstituten, Universitäten, Ministerien, Beratungsunternehmen oder auch in der privaten Wirtschaft.
Wie wichtig sind IT-Kenntnisse in diesem Beruf?
IT-Kenntnisse sind sehr wichtig, da ein großer Teil der Arbeit datengetrieben ist und moderne Analysetools verwendet werden. Kenntnisse in Statistikprogrammen und Datenbankverwaltung sind oft eine Voraussetzung.
Wie unterscheidet sich ein Forschungsreferent von einem Wirtschaftswissenschaftler?
Ein Wirtschaftswissenschaftler konzentriert sich meist auf die theoretische Forschung und Lehre, während ein Forschungsreferent praxisorientierter arbeitet und direkt anwendungsbezogene Forschung für Auftraggeber durchführt.
Mögliche Synonyme
- Wirtschaftsforschungsreferent/in
- Research Analyst – Economics
- Wirtschaftsanalyst/in
- Marktforschungsreferent/in
Kategorisierung
**Volkswirtschaft**, **Betriebswirtschaft**, **Forschung**, **Analyse**, **Datenwissenschaft**, **Wirtschaftsinstitute**, **Ökonomische Beratung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Forschungsreferent/in – Volks-/Betriebswirtschaft:
- männlich: Forschungsreferent – Volks-/Betriebswirtschaft
- weiblich: Forschungsreferentin – Volks-/Betriebswirtschaft
Das Berufsbild Forschungsreferent/in – Volks-/Betriebswirtschaft hat die offizielle KidB Klassifikation 84304.