Forschungsreferent/in – Politologie

Ausbildung und Studium

Um als Forschungsreferent/in in der Politologie tätig zu werden, wird in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften oder einer verwandten Disziplin vorausgesetzt. Ein Bachelor-Abschluss ist dabei das Minimum, während ein Master-Abschluss oder eine Promotion von Vorteil sein können, vor allem für spezialisierte Forschungspositionen. Oftmals werden fachspezifische Kenntnisse aus den Bereichen Statistik, Datenanalyse oder internationale Beziehungen erwartet.

Aufgaben und Tätigkeiten

Forschungsreferent/innen in der Politologie bearbeiten eine Vielzahl von Aufgaben. Dazu gehören die Durchführung von wissenschaftlichen Studien, die Analyse politischer Daten und Trends sowie das Verfassen von Berichten und Publikationen. Sie koordinieren oft Forschungsprojekte, entwickeln Fragestellungen und Hypothesen und beteiligen sich an der Erstellung von Richtlinien oder Empfehlungen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Präsentation der Forschungsergebnisse vor Fachpublikum sind ebenso Bestandteil des Berufs.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Forschungsreferenten/in in der Politologie kann je nach Erfahrung, Qualifikation, Arbeitgeber (z.B. Hochschule, Forschungseinrichtung, Think-Tank) und Ort variieren. Ein Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto monatlich. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung sind Gehälter bis zu 6.000 Euro und darüber hinaus möglich.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Bereich sind vielversprechend, insbesondere für Fachleute, die über erweiterte Qualifikationen und Forschungserfahrung verfügen. Forschungsreferenten/innen können in höhere wissenschaftliche Positionen aufsteigen, z.B. zum Forschungsleiter oder Institutsvorstand. Zudem bestehen Möglichkeiten, sich politisch zu engagieren oder in die politische Beratung zu wechseln.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an eine Stelle als Forschungsreferent/in in der Politologie sind analytisches Denken, hervorragende Kommunikationsfähigkeiten und eine hohe Affinität zu Forschung und wissenschaftlichem Arbeiten. Die Fähigkeit, komplexe Daten zu interpretieren und verständlich zu kommunizieren, ist unerlässlich. Zudem sind gute Englischkenntnisse erforderlich, da viele wissenschaftliche Arbeiten und Konferenzen auf Englisch stattfinden.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Forschungsreferenten/innen in der Politologie sind stabil, besonders im Hinblick auf die stetig wachsende Bedeutung politischer Themen in einer globalisierten Welt. Mit der zunehmenden Verlagerung politischer Prozesse in die digitale Sphäre ergeben sich neue Forschungsbereiche und Möglichkeiten zur Spezialisierung, insbesondere in Bereichen wie Cyberpolitik oder der Analyse von Big Data in politischen Kontexten.

Fazit

Der Beruf des/der Forschungsreferenten/in in der Politologie ist abwechslungsreich und anspruchsvoll, bietet jedoch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung. Mit der richtigen Qualifikation und einem Interesse für politische Fragestellungen steht einer erfolgreichen Karriere in diesem Bereich nichts im Wege.

Wie relevant sind Fremdsprachenkenntnisse in diesem Berufsfeld?

Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere in Englisch, sind in diesem Beruf sehr relevant, da viele Forschungsarbeiten auf Englisch verfasst sind und internationaler Austausch stattfindet.

Ist eine Promotion notwendig, um als Forschungsreferent/in in der Politologie zu arbeiten?

Eine Promotion ist nicht unbedingt notwendig, kann jedoch bei der Bewerbung auf spezialisierte Positionen oder Führungsrollen von Vorteil sein.

In welchen Einrichtungen kann man als Forschungsreferent/in arbeiten?

Mögliche Arbeitsplätze sind Universitäten, öffentliche Forschungseinrichtungen, Think-Tanks, politische Institutionen und internationale Organisationen.

Mögliche Synonyme

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter/in – Politikwissenschaft
  • Projektkoordinator/in – Politische Forschung
  • Analyst/in – Politische Studien

Politikwissenschaft, Forschung, Datenanalyse, Wissenschaft, Politik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Forschungsreferent/in – Politologie:

  • männlich: Forschungsreferent – Politologie
  • weiblich: Forschungsreferentin – Politologie

Das Berufsbild Forschungsreferent/in – Politologie hat die offizielle KidB Klassifikation 84304.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]