Berufsbild: Forschungsreferent/in
Ausbildung und Studium
Um als Forschungsreferent/in tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium Voraussetzung. Oftmals wird ein Masterabschluss oder sogar eine Promotion in einem relevanten Fachbereich wie Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Geisteswissenschaften erwartet. Ein tiefes Verständnis für den jeweiligen Forschungssektor sowie methodische Kompetenzen und analytische Fähigkeiten sind essenziell. Entscheidend ist zudem, dass der/die Bewerber/in bereits Erfahrung im Forschungsmanagement oder der wissenschaftlichen Administration gesammelt hat, beispielsweise durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten.
Aufgaben
Forschungsreferent/innen haben eine Vielzahl von Aufgaben, die von der inhaltlichen Unterstützung von Forschungsprojekten bis zur strategischen Planung und Umsetzung von Forschungsinitiativen reicht. Zu den spezifischen Tätigkeiten gehören:
– Unterstützung bei der Antragsstellung für Forschungsförderungen
– Koordination von Projekten und Schnittstellenmanagement
– Erstellen von Berichten und Analysen
– Vorbereitung und Durchführung von Workshops und Konferenzen
– Beratung von Wissenschaftlern bei wissenschaftspolitischen Belangen
– Kommunikation mit nationalen und internationalen Partnern und Institutionen
Gehalt
Das Gehalt eines/r Forschungsreferenten/in kann variieren und hängt von der Erfahrung, dem Arbeitgeber und der Region ab. Durchschnittlich bewegt sich das Gehalt in Deutschland zwischen 45.000 und 70.000 Euro brutto im Jahr. In der Regel sind die Gehälter in der freien Wirtschaft höher als in öffentlichen Forschungseinrichtungen.
Karrierechancen
Forschungsreferent/innen haben gute Karrierechancen, insbesondere wenn sie über ein breites Netzwerk und umfassende Kenntnisse im Wissenschaftsmanagement verfügen. Mögliche Karriereniveau-Inkremente umfassen Positionen wie leitende/r Forschungsmanager/in oder Führungsrollen im strategischen Forschungsmanagement. Der Wechsel in verwandte Bereiche wie Wissenschaftsjournalismus oder wissenschaftliche Beratung ist ebenfalls möglich.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an Forschungsreferent/innen sind:
– Exzellente Organisations- und Koordinationsfähigkeiten
– Hohe kommunikative Kompetenzen, sowohl schriftlich als auch mündlich
– Problemlösungsfähigkeiten und ein analytisches Denkvermögen
– Flexibilität und Belastbarkeit gegenüber wechselnden Anforderungen
– Kenntnisse im Projektmanagement und in der Drittmittelakquise
– Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Forschungsreferent/innen sind vielversprechend, da der Bedarf an Experten für Forschungsmanagement und die Förderung von innovativen Projekten ständig wächst. Mit der zunehmenden Interdisziplinarität und der Bildung von größeren Forschungsnetzwerken steigt die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachleuten, die diese Projekte koordinieren und vorantreiben können.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind für einen/r Forschungsreferent/in besonders wichtig?
Eine Kombination aus Fachkompetenzen in einem bestimmten Forschungsbereich, ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten sowie Kenntnisse im Projektmanagement sind unerlässlich.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Forschungsreferent/innen?
Forschungseinrichtungen und Universitäten bieten oft spezielle Fortbildungen in Themen wie Forschungsmanagement, Antragsbearbeitung und Wissenschaftspolitik an, die einer Karriere als Forschungsreferent/in dienlich sein können.
In welchen Branchen arbeiten Forschungsreferent/innen?
Forschungsreferent/innen finden Beschäftigung in Universitäten, Fachhochschulen, öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen sowie in der Wirtschaft, insbesondere in Forschungsabteilungen größerer Unternehmen.
Kann man auch ohne Promotionsabschluss erfolgreich als Forschungsreferent/in arbeiten?
Während eine Promotion von Vorteil ist und die Chancen bei Stellenbewerbungen erhöhen kann, gibt es auch Positionen, für die ein Masterabschluss mit einschlägiger Berufserfahrung ausreicht.
Synonyme für Forschungsreferent/in
- Wissenschaftsreferent/in
- Referent/in für Forschungsmanagement
- Scientific Officer
- Forschungskoordinator/in
- Projektmanager/in Forschung
Kategorisierung
**Berufe im Wissenschaftsmanagement**, **Forschung und Entwicklung**, **Wissenschaftliche Administration**, **Projektmanagement**, **Drittmittelakquise**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Forschungsreferent/in:
- männlich: Forschungsreferent
- weiblich: Forschungsreferentin
Das Berufsbild Forschungsreferent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 84304.