Formsteinherstellerhelfer/in

Berufsbild Formsteinherstellerhelfer/in

Der Beruf des Formsteinherstellerhelfers oder der Formsteinherstellerhelferin ist eine unterstützende Position in der Bauwirtschaft. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Formsteinhersteller oder die Formsteinherstellerin bei der Fertigung von Formsteinen zu unterstützen. Formsteine kommen in verschiedenen Bauprojekten, insbesondere bei der Gestaltung von Pflasterflächen und Mauern, zum Einsatz.

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des Formsteinherstellerhelfers/in ist in der Regel keine formelle Ausbildung erforderlich. Jedoch kann eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bauhandwerk oder im Bereich der Fertigungstechnik vorteilhaft sein. Kenntnisse im Umgang mit Baumaschinen und -werkzeugen sowie ein technisches Grundverständnis sind hilfreich.

Aufgabengebiet

Die Aufgaben eines Formsteinherstellerhelfers können umfassen:
– Vorbereitungsarbeiten für die Herstellung von Formsteinen
– Mischvorbereitung für den Beton oder andere Materialien
– Unterstützung beim Formen und Entformen der Steine
– Pflege und Reinigung der Formen und Werkzeuge
– Sortierung und Lagerung der gefertigten Steine

Gehalt

Das Gehalt eines Formsteinherstellerhelfers variiert je nach Region und Unternehmensgröße und beträgt in Deutschland durchschnittlich zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto pro Monat. Mit Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann der Verdienst steigen.

Karrierechancen

Als Einstieg in die Bau- und Fertigungsbrache bietet der Beruf des Formsteinherstellerhelfers Perspektiven für Weiterbildungen. Ein ausgebildeter Formsteinherstellerhelfer kann sich zum Formsteinhersteller weiterbilden oder sich in verwandten Bereichen, etwa als Betonbauer, qualifizieren.

Anforderungen

Von einem Formsteinherstellerhelfer werden folgende Anforderungen erwartet:
– Körperliche Belastbarkeit
– Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
– Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
– Lernbereitschaft für den Umgang mit neuen Techniken und Maschinen

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Formsteinherstellerhelfern bleibt stabil, da im Bauwesen kontinuierlich Projekte durchgeführt werden, die den Einsatz von Formsteinen erfordern. Zukünftige Entwicklungen in Richtung modernerer Fertigungstechniken und nachhaltiger Materialien könnten das Berufsbild beeinflussen und zusätzliche Anforderungen an die Qualifikation stellen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualitäten sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Körperliche Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit sind besonders wichtig, weil die Arbeit oft körperlich anstrengend ist und im Team erfolgt.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Formsteinherstellerhelfer/innen?

Ja, es gibt Weiterbildungsmöglichkeiten, wie die Qualifikation zum Formsteinhersteller oder Betonbauer, die die Karrierechancen verbessern können.

Ist dieser Beruf zukunftssicher?

Der Beruf ist in der Baubranche relativ sicher, da stets Bauprojekte umgesetzt werden. Die Technologisierung könnte allerdings neue Anforderungen mit sich bringen.

Synonyme für Formsteinherstellerhelfer/in

  • Formsteinfertigungshelfer
  • Unterstützer/in der Formsteinproduktion
  • Hilfskraft in der Steinfertigung

Kategorisierung

Bauwirtschaft, Fertigung, Handwerk, Unterstützertätigkeit, Steinfertigung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Formsteinherstellerhelfer/in:

  • männlich: Formsteinherstellerhelfer
  • weiblich: Formsteinherstellerhelferin

Das Berufsbild Formsteinherstellerhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21201.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]