Formsteinhersteller/in – Steine- und Erdenindustrie

Berufsbild: Formsteinhersteller/in in der Steine- und Erdenindustrie

Ausbildungsvoraussetzungen

In der Regel wird für den Beruf des Formsteinherstellers/der Formsteinherstellerin eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Steinmetz/in oder eine vergleichbare Ausbildung in der Steine- und Erdenindustrie vorausgesetzt. Je nach Betrieb können auch entsprechende Vorerfahrungen oder Spezialisierungen gefordert werden.

Aufgaben

Formsteinhersteller/innen sind verantwortlich für die Herstellung von Formsteinen, die in Bauprojekten wie Gebäuden, Straßen oder Skulpturen eingesetzt werden. Die Hauptaufgaben umfassen:
– Auswahl und Beschaffung des Rohmaterials
– Bedienung und Wartung von Maschinen zur Herstellung von Formsteinen
– Überwachung der Produktionsprozesse
– Qualitätskontrolle und Anpassung der Produktionsparameter
– Planung und Dokumentation der Produktionsschritte

Gehalt

Das Gehalt variiert je nach Region, Betriebsgröße und Erfahrung des Arbeitnehmers. Ein/e Formsteinhersteller/in kann mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto monatlich rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 3.000 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen können Formsteinhersteller/innen in Positionen wie Werkstattleiter/in oder Produktionsleiter/in aufsteigen. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Produktionsmethoden oder Produkte kann die Karrierechancen verbessern.

Anforderungen

Von einem/einer Formsteinhersteller/in wird erwartet, dass er/sie über handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie gutes Auge für Details und Form verfügt. Dazu sind Teamfähigkeit, körperliche Belastbarkeit und eine präzise Arbeitsweise erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach ausgebildeten Formsteinhersteller/innen bleibt stabil, da der Bedarf an hochwertigen Bau- und Formsteinen für verschiedene Bau- und Infrastrukturprojekte weiterhin vorhanden ist. Die Automatisierung und der Einsatz moderner Technologien in der Produktion bieten zudem Chancen für innovative Arbeitsmethoden und Spezialisierungen.

Fazit

Der Beruf des Formsteinherstellers/der Formsteinherstellerin bietet eine solide Berufsperspektive in der Bau- und Erdenindustrie mit guten Aufstiegs- und Spezialisierungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung als Formsteinhersteller/in?

Die Voraussetzung ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Steinmetz/in oder eine ähnliche Qualifikation im Bereich der Steine- und Erdenindustrie.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines/einer Formsteinherstellers/in aus?

Der Arbeitsalltag umfasst die Bedienung von Maschinen zur Herstellung von Formsteinen, Überwachung der Produktionsprozesse und Durchführung von Qualitätskontrollen.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, es gibt diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. Spezialisierungen auf bestimmte Herstellungsverfahren oder Aufstiegsmöglichkeiten zur Produktionsleitung.

Wie viel kann ich als Formsteinhersteller/in verdienen?

Das Gehalt variiert, bewegt sich aber im Allgemeinen zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto monatlich, abhängig von Erfahrung und Verantwortungsbereich.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Steinmetz/in
  • Steinformgeber/in
  • Formspezialist/in für Stein

Kategorisierung

**Steine**, **Erdenindustrie**, **Handwerk**, **Bauindustrie**, **Qualitätskontrolle**, **Produktion**, **Bauhandwerk**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Formsteinhersteller/in – Steine- und Erdenindustrie:

  • männlich: Formsteinhersteller – Steine- und Erdenindustrie
  • weiblich: Formsteinherstellerin – Steine- und Erdenindustrie

Das Berufsbild Formsteinhersteller/in – Steine- und Erdenindustrie hat die offizielle KidB Klassifikation 21222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]