Formmacherhelfer/in

Berufsbild: Formmacherhelfer/in

Ein/e Formmacherhelfer/in unterstützt erfahrene Formenmacher/innen bei der Herstellung von Gussformen, die in der Industrie, beispielsweise im Maschinenbau oder in der Automobilindustrie, verwendet werden. Dieser Beruf ist für all jene geeignet, die ein Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und Materialien wie Metall, Sand und Kunststoffen haben.

Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen

Um als Formmacherhelfer/in tätig zu werden, ist in der Regel keine spezielle Ausbildung erforderlich. Viele werden direkt in ihrem Handwerksbetrieb angelernt oder verfügen über eine Ausbildung in einem verwandten Beruf, wie z.B. Gießereimechaniker/in, Modellbauer/in oder Kunststofftechniker/in. Berufserfahrung oder Kenntnisse im Gießerei- oder Formenbau können von Vorteil sein, aber nicht zwingend erforderlich.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/r Formmacherhelfers/in können umfassen:

  • Unterstützung bei der Herstellung und Fertigung von Gussformen und Kernkästen.
  • Vorbereitung von Werkstoffen und Materialien.
  • Pflege und Wartung von Werkzeugen und Geräten.
  • Mithilfe bei der Qualitätskontrolle fertiger Produkte.
  • Transport von Formen und Materialien im Betrieb.
  • Zusammenarbeit mit Fachkräften bei komplexen Formarbeiten.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Formmacherhelfers/in hängt stark von der Region und dem Betrieb ab. Im Durchschnitt kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.500 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung oder in spezialisierten Betrieben sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Formmacherhelfer/innen haben die Möglichkeit, sich durch Berufserfahrung oder Weiterbildung zu spezialisieren und ihre Kenntnisse zu vertiefen. Eine Weiterbildung zum/r Formenmacher/in oder ein Aufstieg zum/r Vorarbeiter/in sind Optionen, um Karriere zu machen. Es besteht auch die Möglichkeit, durch Studiengänge im Bereich Maschinenbau oder Fertigungstechnik weitere Qualifikationen zu erwerben.

Anforderungen an die Stelle

Zu den Anforderungen an einen/eine Formmacherhelfer/in gehören:

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.
  • Physische Belastbarkeit aufgrund häufig schwerer körperlicher Arbeit.
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit.
  • Grundverständnis für Sicherheitsvorschriften und -maßnahmen.
  • Flexibilität und Bereitschaft zur Schichtarbeit oder Überstunden.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Formmacherhelfer/innen sind relativ stabil, da es immer eine Nachfrage nach Gussformen in der Industrie geben wird. Mit den aktuellen technologischen Entwicklungen kann sich der Beruf weiterentwickeln, insbesondere im Bereich der additiven Fertigung oder 3D-Druck. Formmacherhelfer/innen, die bereit sind, sich kontinuierlich weiterzubilden, bleiben langfristig relevant und profitieren von den positiven Entwicklungen in der Fertigungsindustrie.

Fazit

Der Beruf des/der Formmacherhelfers/in ist ideal für Menschen, die sich für Handwerk interessieren und gerne in der Industrie tätig sind. Ohne spezialisierte Ausbildung bietet dieser Beruf einen leichten Einstieg, wobei der Erwerb von Zusatzqualifikationen die Karrierechancen erheblich verbessern kann.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen brauche ich, um Formmacherhelfer/in zu werden?

Es sind keine speziellen schulischen Voraussetzungen notwendig. Viel wichtiger sind handwerkliches Geschick und Interesse an der Arbeit in der Industrie.

Kann ich als Formmacherhelfer/in aufsteigen?

Ja, durch Berufserfahrung und Weiterbildungen ist ein Aufstieg zum Formenmacher oder in andere spezialisierte Positionen möglich.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für einen Formmacherhelfer/in?

Technisches Verständnis, physische Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind entscheidende Fähigkeiten in diesem Beruf.

Synonyme

**

Kategorisierung

**

**Industrie**, **Handwerk**, **Gießerei**, **Formenbau**, **Produktion**, **Technik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Formmacherhelfer/in:

  • männlich: Formmacherhelfer
  • weiblich: Formmacherhelferin

Das Berufsbild Formmacherhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24101.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]