Formgießer/in (Handformguss)

Berufsbild des Formgießer/in (Handformguss)

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Formgießers bzw. der Formgießerin im Bereich Handformguss erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Gießereitechnik. Diese dauert üblicherweise drei Jahre und erfolgt dual sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Alternativ können auch Berufsfachschulen besucht werden, die spezifische Kurse zu Gießereitechnik anbieten. Eine Affinität zu handwerklichen Tätigkeiten und technisches Verständnis sind Grundvoraussetzungen. Physische Belastbarkeit ist ebenfalls notwendig, da die Arbeit oftmals körperlich anstrengend ist.

Aufgaben im Beruf

Formgießer und Formgießerinnen im Handformguss sind für das Herstellen von Gussformen verantwortlich. Zu ihren Hauptaufgaben gehören:
– Fertigung von Formen anhand von Modellvorlagen
– Abmischen und Verarbeiten von Gießmaterialien wie Sand und Metall
– Überwachen des Gießvorgangs und Nachbearbeiten der Werkstücke
– Qualitätskontrolle der gegossenen Produkte
– Wartung und Pflege der Werkzeuge und Maschinen

Gehalt

Das Gehalt eines Formgießers bzw. einer Formgießerin variiert je nach Region, Größe des Unternehmens und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann man in Deutschland mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.600 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung sind Gehälter von bis zu 3.300 Euro brutto monatlich möglich.

Karrierechancen

Formgießer/innen können sich durch Weiterbildung zum Meister oder Techniker weiterqualifizieren, was zusätzliche berufliche Möglichkeiten eröffnet. Zudem gibt es Fortbildungen im Bereich der Schmelztechnik oder in Richtung Qualitätssicherung. Mit entsprechender Erfahrung und Zusatzqualifikationen bestehen Chancen auf Aufstiegspositionen wie die Werkstattleitung.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an die Position eines Formgießers/einer Formgießerin umfassen:
– Handwerkliches Geschick und genaues Arbeiten
– Technisches Verständnis und analytisches Denken
– Teamfähigkeit
– Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst
– Belastbarkeit und Sicherheitsbewusstsein

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf sind stabil, jedoch stehen Berufe im Handformguss auch unter dem Einfluss von Automatisierung und Technologie. Mit steigender Automatisierung in der Fertigungstechnik kann es kommen, dass man sich spezialisieren muss oder Zusatzqualifikationen erforderlich werden, um weiterhin wettbewerbsfähig zu sein. Berufserfahrene Fachkräfte in der Gießereibranche sind jedoch weiterhin gefragt.

Fazit

Der Beruf des Formgießers bzw. der Formgießerin im Handformguss bietet eine spannende Möglichkeit für handwerklich begabte Menschen. Mit solider Ausbildung und gegebenen Karrierechancen sowie stabilen Zukunftsperspektiven ist es ein Beruf mit Potenzial.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung wird für den Handformguss benötigt?

Um als Formgießer/in im Handformguss tätig zu werden, ist meist eine duale Ausbildung zum/zur Gießereimechaniker/in erforderlich.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt in diesem Beruf?

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt etwa zwischen 2.200 und 2.600 Euro brutto pro Monat.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, durch Weiterbildungen zum Meister oder Techniker im Bereich Gießereitechnik gibt es gute Aufstiegschancen, wie z.B. zur Werkstattleitung.

Sind in diesem Beruf körperliche Belastungen zu erwarten?

Ja, die Arbeit als Formgießer/in kann physisch anspruchsvoll sein und erfordert Belastbarkeit.

Synonyme

  • Gießereimechaniker/in im Handformguss
  • Formenbauer/in im Gießereihandwerk
  • Handformer/in

Handwerklich, Metall, Gießerei, Formenbau, Technik, Produktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Formgießer/in (Handformguss):

  • männlich: Formgießer (Handformguss)
  • weiblich: Formgießerin (Handformguss)

Das Berufsbild Formgießer/in (Handformguss) hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]