Formgießer/in

Ausbildung und Studium

Um im Beruf des Formgießers oder der Formgießerin tätig zu sein, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung notwendig. Diese Ausbildung erfolgt in der Regel dual, das heißt, sie wird sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule durchgeführt und dauert in der Regel drei Jahre. Die Anforderung an eine Hochschulzugangsberechtigung besteht nicht generell, jedoch können je nach Unternehmen spezifische schulische Vorausbildungen erwünscht sein, wie beispielsweise ein mittlerer Schulabschluss.

Aufgaben

Formgießer und Formgießerinnen sind für das Herstellen von Gussformen aus verschiedenen Werkstoffen wie Sand, Gips oder Kunststoff zuständig. Zu ihren Hauptaufgaben gehören:
– Lesen und Interpretieren technischer Zeichnungen und Gusspläne
– Vorbereitung und Kontrolle der benötigten Materialien
– Herstellung und Verarbeitung von Gussformen
– Überwachung der Schmelzprozesse und Durchführung der Gießvorgänge
– Nachbearbeitung und Qualitätskontrolle der Endprodukte
– Wartung und Reinigung der eingesetzten Maschinen und Geräte

Gehalt

Das Gehalt eines Formgießers bzw. einer Formgießerin kann stark variieren und hängt von Faktoren wie der Berufserfahrung, der Region oder dem spezifischen Arbeitgeber ab. Im Allgemeinen können Berufsanfänger mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und weiterführender Qualifizierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 bis 4.000 Euro brutto pro Monat ansteigen.

Karrierechancen

Formgießer und Formgießerinnen haben vielfältige Karrierechancen. Nach der Ausbildung können sie durch Fort- und Weiterbildungen wie den Meisterlehrgang im Gießereihandwerk ihre Qualifikationen erweitern. Ein weiterer Weg zur beruflichen Entwicklung ist die Weiterbildung zum Techniker oder die Aufnahme eines Studiums zum Ingenieur im Gießereiwesen oder in verwandten Bereichen. Diese Schritte bieten Chancen auf Führungspositionen oder spezialisierte Aufgabenbereiche.

Anforderungen

Zu den Grundanforderungen für eine Karriere als Formgießer oder Formgießerin gehören Handgeschick, technisches Verständnis und ein Auge für Präzision. Physische Belastbarkeit ist besonders wichtig, da der Beruf körperlich fordernd sein kann. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind ebenfalls nützlich, um die komplexen technischen Belange der Formgebung und des Gießvorgangs zu verstehen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Formgießers sind stabil. Aufgrund der stetigen Nachfrage in der Metall- und Kunststoffindustrie sowie im Bauwesen bleibt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften konstant. Technologische Entwicklungen und die Digitalisierung eröffnen zudem neue Perspektiven, vor allem im Bereich automatisierter Herstellungsprozesse und der Verbesserung der Materialeffizienz.

Fazit

Der Beruf des Formgießers bzw. der Formgießerin bietet stabile Arbeitsplätze und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in einem technisch anspruchsvollen Umfeld. Mit einer klaren Perspektive für die Zukunft und der Möglichkeit zur Spezialisierung stellt dieser Beruf eine interessante Karriereoption dar.

Was macht ein Formgießer genau?

Formgießer produzieren Gussformen, überwachen Gießprozesse und kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte.

Welche Fähigkeiten sind wichtig für diesen Beruf?

Technisches Verständnis, Präzision, physische Belastbarkeit und Kenntnisse in Mathematik und Physik sind entscheidend.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Formgießer?

Meisterausbildung, Technikerweiterbildungen und ein Ingenieurstudium im Gießereiwesen sind mögliche Karrierepfade.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Formgießer?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Technik**, **Handwerk**, **Gießerei**, **Produktion**, **Metallurgie**, **Industrielle Fertigung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Formgießer/in:

  • männlich: Formgießer
  • weiblich: Formgießerin

Das Berufsbild Formgießer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]