Formerhelfer/in

Was macht ein/e Formerhelfer/in?

Ein/e Formerhelfer/in unterstützt in handwerklichen und industriellen Sektoren bei der Herstellung von Gussformen für unterschiedliche Materialien und Anwendungen. Die Hauptverantwortung liegt in der Vorbereitung und Bearbeitung von Formen, die für die Produktion von Gussstücken notwendig sind. Es wird oft in enger Zusammenarbeit mit Gießern und Formenbauern gearbeitet.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Formerhelfer/in erfolgt in der Regel durch eine duale Ausbildung im Bereich Gießerei, Formen- oder Metallbau. Vorausgesetzt wird mindestens ein Hauptschulabschluss, aber besonders gerne werden Bewerber mit einem Realschulabschluss gesehen. Technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten sind von Vorteil. Weiterbildungen und Spezialisierungen, beispielsweise zum/zur Gießereifacharbeiter/in, können die Karrierechancen erheblich verbessern.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben eines/einer Formerhelfer/in umfassen unter anderem:
– Vorbereitung und Instandhaltung der Gussformen
– Unterstützung bei der Herstellung der Modelleinrichtungen
– Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen
– Überwachung und Unterstützung bei der Schmelzevorbereitung
– Mitarbeit an der Qualitätssicherung der Formen und Gussstücke
– Reinigung und Wartung der Arbeitsbereiche und Maschinen

Gehalt

Das Gehalt für Formerhelfer/innen variiert je nach Region, Erfahrung und Branche. Im Durchschnitt kann ein/e Formerhelfer/in mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und spezieller Qualifikation sind höhere Verdienste möglich.

Karrierechancen

Durch Weiterbildungen, zum Beispiel als Gießereitechniker/in oder Industriemeister/in Gießerei, können Formerhelfer/innen in verantwortungsvollere Positionen aufsteigen. Berufserfahrungen und spezielle Kenntnisse in neuen Gießverfahren eröffnen zusätzliche Möglichkeiten in der Weiterentwicklung, auch international.

Anforderungen

Folgende Anforderungen sollten Bewerber/innen mitbringen:
– Ausgeprägtes technisches Geschick und manuelle Fertigkeiten
– Bereitschaft zu Schichtarbeit und manchmal auch körperlich anstrengender Arbeit
– Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
– Sicherheitsbewusstsein und Sorgfalt
– Grundlegendes Verständnis von Qualitätssicherungsprozessen

Zukunftsaussichten

In Zeiten industrieller Veränderungen und der Automatisierung bleibt die Nachfrage nach qualifiziertem Personal im Bereich des Formenbaus relativ stabil. Die Digitalisierung und neue technologische Entwicklungen könnten allerdings in der Zukunft die Anforderungen und Tätigkeitsbeschreibungen für Formerhelfer/innen erweitern. Der Bedarf an Fachkräften mit spezieller Qualifikation wird zunehmen, insbesondere durch den Einsatz neuer Technologien und Verfahren in der Gießereiindustrie.

Fazit

Der Beruf des/der Formerhelfer/in ist eine handwerklich orientierte Tätigkeit mit stabiler Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Mit der richtigen Ausbildung und Erfahrung bietet er solide Verdienstmöglichkeiten und potenzielle Aufstiegschancen, besonders in spezialisierten oder weiterführenden Funktionen.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich für den Beruf des/der Formerhelfer/in spezielle Vorkenntnisse?

Eine abgeschlossene Ausbildung im Metall- oder Gießereibereich ist von Vorteil, wobei technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sehr hilfreich sind.

Welche Sicherheitsstandards sind in diesem Beruf relevant?

Formerhelfer/innen sollten mit den Arbeitsschutzstandards vertraut sein und ein hohes Maß an Sicherheitsbewusstsein mitbringen, insbesondere bei der Arbeit mit schweren Maschinen und in heißen Umgebungen.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt viele Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum/zur Gießereitechniker/in oder Industriemeister/in, die zusätzliche Karriereoptionen eröffnen.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines/einer Formerhelfer/in aus?

Der Arbeitsalltag ist stark handwerklich geprägt, beinhaltet das Vorbereiten, Reinigen und Warten von Formen und Maschinen, oft unter Einsatz körperlicher Anstrengung.

Synonyme

  • Formengießerhelfer/in
  • Gießereimitarbeiter/in
  • Modelleurhelfer/in

Kategorisierung

Metallindustrie, Gießerei, Handwerk, Produktion, Industriedienstleistungen, Technik, Fertigung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Formerhelfer/in:

  • männlich: Formerhelfer
  • weiblich: Formerhelferin

Das Berufsbild Formerhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24101.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]