Ausbildung und Studium
Der Beruf des Former-, Kernmacherhelfers bzw. der Former-, Kernmacherhelferin ist ein spezialisierter Posten in der Gießereiindustrie. Für diesen Beruf ist keine spezifische Ausbildung oder ein Studium erforderlich. Allerdings ist eine Ausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf, wie beispielsweise Gießereimechaniker/in oder Werkzeugmechaniker/in, von Vorteil, um ein grundlegendes Verständnis für die Abläufe und Techniken in einer Gießerei zu haben. Praktische Erfahrungen im Umgang mit Maschinen und der Verarbeitung von Metallen sind zudem sehr wertvoll.
Aufgaben
Die Kernaufgaben eines Former-, Kernmacherhelfers/in liegen in der Unterstützung von Facharbeitern in der Gießerei. Zu den täglichen Aufgaben zählt unter anderem:
- Vorbereitung von Formen und Kernen für den Gießprozess
- Bearbeitung und Kontrolle der Formen auf Qualität und Maßhaltigkeit
- Zusammenfügen von Kernen und Formen gemäß Vorgaben
- Reinigen und Wartung der verwendeten Werkzeuge und Maschinen
- Durchführung von einfachen Reparaturarbeiten an Formen und Kernen
- Einhalten von Sicherheitsvorschriften
Gehalt
Das Gehalt eines Former-, Kernmacherhelfers/in variiert je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße. Durchschnittlich liegt das Gehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Zusätzlich können Schichtzulagen und Überstundenauszahlungen das Einkommen erhöhen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld können durch Weiterbildungen und Spezialisierungen verbessert werden. So können Former-, Kernmacherhelfer/innen sich zum/zur Gießereimechaniker/in weiterqualifizieren. Mit ausreichend Berufserfahrung sind auch Aufstiegsmöglichkeiten zum/zur Vorarbeiter/in oder Gruppenleiter/in möglich.
Anforderungen
Für eine erfolgreiche Karriere als Former-, Kernmacherhelfer/in sollten folgende Anforderungen erfüllt werden:
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Gute körperliche Fitness und Belastbarkeit
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Genauigkeit und Sorgfalt
- Bereitschaft zur Arbeit in Schichten
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Former-, Kernmacherhelfer/innen hängen stark von der Konjunkturlage und der technologischen Entwicklung in der Gießereiindustrie ab. Der Trend zur Automatisierung könnte einige Tätigkeiten in der Zukunft reduzieren, aber es wird weiterhin Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften geben, um Maschinen zu überwachen und manuelle Aufgaben durchzuführen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen muss ich für diesen Beruf erfüllen?
Es sind keine speziellen schulischen Voraussetzungen notwendig, jedoch werden handwerkliches Geschick und technisches Verständnis bei Bewerbern oft vorausgesetzt.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. in Richtung Gießereimechaniker/in oder spezialisierter Maschinenbediener, die zur beruflichen Weiterentwicklung beitragen können.
Ist der Beruf des Former-, Kernmacherhelfers/in zukunftssicher?
Der Beruf wird immer eine Rolle spielen, solange die Gießereiindustrie existiert. Allerdings könnte die Automatisierung einige Aufgaben verändern, weswegen Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung wichtig sind.
Mögliche Synonyme
- Gießereihelfer/in
- Kernfertigungshelfer/in
- Formenbauhelfer/in
Kategorisierung
Metallverarbeitung, Gießereiwesen, Produktion, Handwerk, Fertigung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Former-, Kernmacherhelfer/in:
- männlich: Former-, Kernmacherhelfer
- weiblich: Former-, Kernmacherhelferin
Das Berufsbild Former-, Kernmacherhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24101.