Food-and-Beverage-Manager/in

Berufsbild: Food-and-Beverage-Manager/in

Ausbildung und Studium

Um eine Karriere als Food-and-Beverage-Manager/in zu beginnen, ist in der Regel ein Abschluss in Gastronomiemanagement, Betriebswirtschaft oder einem ähnlichen Bereich empfehlenswert. Für viele Positionen ist darüber hinaus eine mehrjährige Berufserfahrung in der Gastronomie, insbesondere in leitenden Positionen, erforderlich. Weiterbildungen und Schulungen in Themen wie Hygienemanagement, Kostenkontrolle oder Personalführung können von Vorteil sein.

Aufgaben

Zu den Kernaufgaben eines Food-and-Beverage-Managers gehören:
– Planung, Organisation und Überwachung aller Abläufe in den Bereichen Speisen und Getränke.
– Verantwortung für die wirtschaftlichen Ergebnisse der Abteilung.
– Koordination zwischen Küche und Servicepersonal.
– Qualitätssicherung hinsichtlich der gebotenen Dienstleistungen und Produkte.
– Planung und Durchführung von Veranstaltungen und besonderen Anlässen.
– Mitarbeiterschulung und -führung sowie Einsatzplanung.

Gehalt

Das Gehalt eines Food-and-Beverage-Managers variiert je nach Größe und Art des Betriebs sowie der eigenen Berufserfahrung. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto im Monat. In größeren Hotelketten oder gehobenen Restaurants kann es auch höher ausfallen.

Karrierechancen

Mit steigender Erfahrung und Erfolg besteht die Möglichkeit, in höhere Managementpositionen wie Betriebsleiter oder Geschäftsführer aufzusteigen. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Gastronomiebereiche oder der Schritt in die Selbstständigkeit sind mögliche Karrierewege.

Anforderungen

Ein Food-and-Beverage-Manager sollte über ausgeprägte Führungsqualitäten, Organisationstalent und betriebswirtschaftliches Verständnis verfügen. Teamfähigkeit, Stressresistenz und hervorragende Kommunikationsfähigkeiten sind ebenso essenziell. Ein besonderer Fokus liegt auch auf Kundenorientierung und Problemlösungsfähigkeit.

Zukunftsaussichten

Die Gastronomiebranche entwickelt sich stetig weiter und mit ihr auch die Anforderungen an das Management. Trends wie nachhaltige Gastronomie, Digitalisierung und diverse Ernährungsstile bieten gute Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten. Auch die internationale Mobilität eröffnet vielseitige Perspektiven.

Fazit

Ein Karriereweg als Food-and-Beverage-Manager/in bietet vielfältige Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Umfeld. Mit den richtigen Qualifikationen und dem Engagement stehen Interessierten zahlreiche Karrierechancen offen.

Was macht ein Food-and-Beverage-Manager den ganzen Tag?

Ein Food-and-Beverage-Manager ist verantwortlich für die Planung, Organisation und Kontrolle aller Abläufe im Bereich Essen und Trinken in einem Betrieb. Er überwacht den Service, koordiniert das Personal und sichert die Qualität der angebotenen Produkte.

Welche Ausbildung brauche ich, um Food-and-Beverage-Manager zu werden?

Eine Ausbildung oder ein Studium im Gastronomiemanagement oder einem ähnlichen Bereich ist notwendig. Berufserfahrung in leitenden Gastronomiepositionen wird oft vorausgesetzt.

Wie hoch ist das Gehalt eines Food-and-Beverage-Managers?

Das Gehalt kann je nach Betrieb und Standort variieren. In Deutschland liegt es durchschnittlich zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto im Monat.

Welche Karrierechancen habe ich als Food-and-Beverage-Manager?

Es bestehen Chancen auf den Aufstieg in höhere Managementpositionen wie Betriebsleiter oder Geschäftsführer. Spezialisierungen und eine mögliche Selbstständigkeit sind ebenfalls denkbare Optionen.

  • Gastronomiemanager/in
  • Verpflegungsmanager/in
  • Kantinenmanager/in
  • Einrichtungsleiter/in (Gastronomie)

Gastronomie, Management, Führung, Organisation, Dienstleistung, Lebensmittelsicherheit, Restaurantbetrieb, Kundenservice, Personalmanagement, Veranstaltung, Hotel

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Food-and-Beverage-Manager/in:

  • männlich: Food-and-Beverage-Manager
  • weiblich: Food-and-Beverage-Managerin

Das Berufsbild Food-and-Beverage-Manager/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63394.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]