Folienzieher/in

Berufsbild Folienzieher/in

Ausbildung und Studium

Um als Folienzieher/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Oftmals geschieht dies über eine Ausbildung im Bereich Fahrzeugbau, Fahrzeuglackierung oder im Bereich Schilder- und Lichtreklameherstellung. Zu den zentralen Inhalten der Ausbildung gehören Kenntnisse über verschiedene Folienarten, den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen sowie Techniken der Folienapplikation. Ein Studium ist für diesen Beruf meist nicht notwendig, aber Fortbildungen zur Spezialisierung sind empfehlenswert.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Folienziehers oder einer Folienzieherin ist das Anbringen (und gegebenenfalls Entfernen) von Spezialfolien auf Oberflächen, insbesondere auf Fahrzeugen. Dazu gehören:
– Vorbereiten der Oberflächen durch Reinigung und Politur.
– Zuschneiden und Anpassen von Folien anhand von Vorgaben oder Skizzen.
– Blasenfreie Applikation der Folien, was Präzision und ein trainiertes Auge erfordert.
– Nachbearbeitung und Anpassungen bei Bedarf.
– Eventuell das Erstellen von Designs oder Logos in Kooperation mit Designern.

Gehalt

Das Gehalt eines Folienziehers oder einer Folienzieherin kann regional variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf etwa 3.000 Euro brutto oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Erfahrene Folienzieher/innen haben verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. Sie können sich spezialisieren auf bestimmte Arten der Folierung, wie z.B. Fahrzeugvollfolierung oder Sicherheitsfolierung. Mit entsprechenden Weiterbildungen und Erfahrung besteht auch die Möglichkeit, in Führungspositionen oder sogar in die Selbstständigkeit überzugehen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Folienzieher/innen sind handwerkliches Geschick, eine ruhige Hand und ein gutes Auge für Details. Kreativität ist von Vorteil, insbesondere wenn es um das Anpassen von Folien oder das Entwerfen von Designs geht. Flexibilität und die Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten, sind ebenfalls wichtige Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Folienziehern/innen bleibt aufgrund der steigenden Nachfrage nach personalisierten Fahrzeugen und der wachsenden Varietät an Folien, z.B. antibakterielle oder umweltfreundliche Folien, relativ stabil. Die zunehmende Technologisierung im Bereich der Folierung könnte jedoch zukünftig zusätzliche Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung und automatisierte Verarbeitung erfordern.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein/e Folienzieher/in?

Ein/e Folienzieher/in bringt Spezialfolien auf Oberflächen an, vor allem auf Fahrzeuge, um deren Optik zu verändern oder sie zu schützen.

Kann ich als Quereinsteiger/in in diesem Beruf arbeiten?

Ja, eine Anstellung als Quereinsteiger/in ist möglich, besonders wenn Sie über handwerkliches Geschick und eine schnelle Auffassungsgabe verfügen. Viele Fertigkeiten lassen sich durch gezielte Schulungen und On-the-Job-Training erwerben.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Folienzieher/in?

Die Ausbildungsdauer kann je nach Ausbildungsgang und Spezialisierung variieren, beträgt jedoch in der Regel etwa zwei bis drei Jahre.

Ist der Beruf körperlich anstrengend?

Ja, der Beruf kann körperlich anspruchsvoll sein, insbesondere bei der Arbeit in gebückter Haltung oder über Kopf. Eine gute körperliche Verfassung ist von Vorteil.

Synonyme

Kategorisierung

Handwerk, Fahrzeugpflege, Oberflächentechnik, Grafikdesign, Werbetechnik, Detailarbeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Folienzieher/in:

  • männlich: Folienzieher
  • weiblich: Folienzieherin

Das Berufsbild Folienzieher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22182.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]