Folienpresser/in

Überblick über das Berufsbild des „Folienpresser/in“

Ein Folienpresser oder eine Folienpresserin ist eine spezialisierte Fachkraft, die Materialien mit Beschichtungen versieht oder Folien auf diverse Oberflächen aufbringt. Diese Tätigkeit ist insbesondere in der Verpackungs- und der Werbemittelindustrie von Bedeutung.

Erforderliche Ausbildung

Die klassische Ausbildung zum Folienpresser/in erfolgt über eine duale Ausbildung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer/in mit Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik. Diese dauert in der Regel zwei Jahre. Alternativ kann auch eine Ausbildung zum/zur Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik infrage kommen, die circa drei Jahre in Anspruch nimmt. Oftmals steht auch Quereinsteiger/innen mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen der Zugang zu diesem Beruf offen. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich.

Aufgabenbereiche

Die Hauptaufgaben eines Folienpressers/einer Folienpresserin umfassen unter anderem:

– Bedienung und Überwachung von Maschinen für das Folienpressen
– Durchführung von Qualitätskontrollen
– Wartung und Instandhaltung der verwendeten Maschinen und Anlagen
– Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards
– Durchführung von Anpassungen am Prozess bei Materialwechseln oder zur Steigerung der Effizienz
– Dokumentation der Prozess- und Produktionsdaten

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt eines Folienpressers/einer Folienpresserin variiert stark je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. In Deutschland kann das Einstiegsgehalt bei etwa 24.000 bis 30.000 Euro brutto im Jahr liegen. Mit zusätzlichen Qualifikationen und Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 40.000 Euro steigen.

Karrierechancen

Mit ausreichender Berufserfahrung können Folienpresser/innen zu Schichtleitern/innen oder Teamleitern/innen aufsteigen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich zum technischen Fachwirt weiterzubilden oder eine Ausbildung zum Industriemeister Kunststoff/Kautschuk zu absolvieren, um Führungspositionen zu übernehmen.

Anforderungen an die Stelle

Folienpresser/innen sollten über ein gutes technisches Verständnis verfügen, sowie handwerkliches Geschick mitbringen. Eine präzise und zuverlässige Arbeitsweise ist essenziell, ebenso wie die Bereitschaft zur Schichtarbeit. Teamfähigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sind weitere wichtige Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Die Automatisierung und Fortschritte in der Maschinentechnologie sorgen dafür, dass die Nachfrage nach qualifizierten Folienpresser/innen stabil bleibt. Die Fähigkeit, moderne Technologien zu bedienen und sich kontinuierlich weiterzubilden, sichert gute Beschäftigungsaussichten. Der Trend zu nachhaltigen Verpackungslösungen eröffnet zudem neue Herausforderungen und Chancen in dieser Branche.

Fazit

Der Beruf des Folienpressers/der Folienpresserin bietet abwechslungsreiche Aufgaben und stabile Arbeitsmarktperspektiven. Die Möglichkeit der Weiterbildung und Spezialisierung macht diese Tätigkeit besonders attraktiv für technikaffine Menschen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein/e Folienpresser/in?

Ein/e Folienpresser/in bedient Maschinen, die Materialien mit Folien beschichten oder versehen. Der Fokus liegt auf der Maschinenüberwachung und der Qualitätskontrolle.

Ist eine spezielle Ausbildung erforderlich, um Folienpresser/in zu werden?

Ja, eine duale Ausbildung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer/in oder Verfahrensmechaniker/in ist der gängigste Einstieg in diesen Beruf.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Mögliche Weiterbildungen umfassen den technischen Fachwirt oder den Industriemeister Kunststoff/Kautschuk.

Wie sind die Gehaltsaussichten?

Das Gehalt kann von 24.000 Euro bis zu 40.000 Euro brutto jährlich variieren, abhängig von Erfahrung und Unternehmensgröße.

Ist der Beruf krisensicher?

Ja, die durchgehende Nachfrage nach spezialisierten Arbeitskräften im Bereich der Folienverarbeitung bietet recht stabile Berufsperspektiven.

Synonyme

Kategorisierung

Industrietechnik, Fertigung, Kunststofftechnik, Maschinenführung, Verpackungstechnik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Folienpresser/in:

  • männlich: Folienpresser
  • weiblich: Folienpresserin

Das Berufsbild Folienpresser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22182.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]