Foliendrucker/in

Berufsbild des Foliendrucker/in

Foliendrucker/in sind spezialisierte Fachkräfte, die für das Bedrucken von Folien und anderen Materialien zuständig sind. Dieser Beruf erfordert technisches Wissen, ein ausgeprägtes Verständnis für Farblehre und Druckverfahren sowie handwerkliches Geschick.

Ausbildung und Studium

Um als Foliendrucker/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Druck- und Medientechnologie notwendig. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt praxisnah im Betrieb und theoretisch in der Berufsschule. Alternativ können auch Quereinsteiger mit entsprechenden Weiterbildungen in den Beruf einsteigen.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Foliendruckers/einer Foliendruckerin umfassen das Einrichten und Bedienen von Druckmaschinen, die Auswahl und Mischung von Farben, den Druckvorgang selbst und die Qualitätskontrolle der fertigen Produkte. Zudem gehört die Wartung der Druckmaschinen und die Behebung kleinerer Störungen zum Alltag.

Gehalt

Das Gehaltsniveau für Foliendrucker/innen kann variieren und ist abhängig von der Region, der Erfahrung und dem Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann man jedoch von einem Bruttogehalt zwischen 2.200 und 3.000 Euro pro Monat ausgehen.

Karrierechancen

Foliendrucker/innen haben die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen und Spezialkurse auf bestimmte Druckverfahren zu spezialisieren oder in Führungspositionen wie Schichtleiter aufzusteigen. Eine Fortbildung zum Meister oder Techniker im Bereich Drucktechnik eröffnet zusätzliche Karrierewege.

Anforderungen

An Foliendrucker/innen werden diverse Anforderungen gestellt, wie technisches Verständnis, Präzision, eine gute Farbwahrnehmung und die Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten. Zudem sind eine hohe Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Foliendrucker/innen sind solide, da die Nachfrage nach individuell bedruckten Produkten in vielen Branchen bestehen bleibt. Allerdings erfordert die fortschreitende Digitalisierung ständige Weiterbildung, um mit neuen Drucktechnologien und -verfahren Schritt zu halten.

Fazit

Der Beruf des Foliendruckers/der Foliendruckerin bietet eine spannende Kombination aus technischem und kreativem Arbeiten. Mit der richtigen Ausbildung und gegebenenfalls zusätzlichen Qualifikationen stehen den Fachkräften viele Möglichkeiten offen, sich in ihrem Berufsfeld zu spezialisieren oder weiterzuentwickeln.

Was macht ein/e Foliendrucker/in genau?

Ein/e Foliendrucker/in ist für die Vorbereitung, Durchführung und Überwachung des Druckprozesses auf Folien und ähnlichen Materialien zuständig.

Welchen Abschluss benötigt ein/e Foliendrucker/in?

In der Regel ist eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Druck- und Medientechnologie erforderlich.

Wie sind die Arbeitszeiten?

Foliendrucker/innen arbeiten häufig in Schichten, abhängig von den Produktionszeiten des Unternehmens.

Gibt es Spezialisierungen in diesem Beruf?

Ja, Foliendrucker/innen können sich auf bestimmte Druckverfahren oder Materialien spezialisieren.

  • Folienbedrucker/in
  • Drucktechnologe/in
  • Medientechnologe/in Druck

Drucktechnik, Folienverarbeitung, Bedrucken, Qualitätskontrolle, Maschinenbedienung, Weiterbildung, Farbmischung, Produktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Foliendrucker/in:

  • männlich: Foliendrucker
  • weiblich: Foliendruckerin

Das Berufsbild Foliendrucker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]