Förderschullehrer/in

Förderschullehrer/in: Berufsprofil

Förderschullehrer/innen sind spezialisierte Pädagogen, die mit Schülern arbeiten, die besondere Bildungsbedürfnisse haben. Sie sind verantwortlich für die Planung und Durchführung maßgeschneiderter Unterrichtsprogramme, die den speziellen Bedürfnissen ihrer Schüler entsprechen.

Voraussetzungen und Ausbildung

Um Förderschullehrer/in zu werden, erfordert es in der Regel ein Lehramtsstudium für Sonderpädagogik, das mit einem Staatsexamen abgeschlossen wird. Einige Bundesländer bieten auch einen dualen Studiengang oder einen Quereinstieg in den Beruf an, bei dem eine vorherige pädagogische Ausbildung vorausgesetzt wird. In jedem Fall müssen künftige Förderschullehrer/innen eine gründliche Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen der Sonderpädagogik durchlaufen.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Hauptaufgaben eines Förderschullehrers/einer Förderschullehrerin umfassen die Ermittlung des individuellen Unterstützungsbedarfs der Schüler, die Planung und Durchführung von individualisiertem Unterricht und die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und Eltern. Weitere Aufgaben sind die Erstellung von Förderplänen und die regelmäßige Überprüfung des Lernfortschritts der Schüler.

Gehalt

Das Gehalt eines Förderschullehrers/einer Förderschullehrerin in Deutschland variiert je nach Bundesland und Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 3.500 bis 4.000 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Position kann es auf bis zu 5.500 Euro brutto steigen.

Karrierechancen

Förderschullehrer/innen haben neben der klassischen Lehrtätigkeit die Möglichkeit, sich in weiteren Bereichen zu spezialisieren oder Führungspositionen zu übernehmen, wie z.B. als Schulleiter/in oder in der Schulverwaltung. Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen in spezifischen Sonderpädagogik-Bereichen eröffnen zusätzliche Karrierechancen.

Anforderungen

Förderschullehrer/innen sollten über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, Empathie und die Fähigkeit verfügen, individuell angepasste Unterrichtsmethoden zu entwickeln. Geduld und Belastbarkeit sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen für diesen anspruchsvollen Beruf.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Förderschullehrern/innen bleibt aufgrund steigender Inklusion und wachsender Schülerzahlen mit besonderen Förderbedarfen stabil. Sowohl staatliche als auch private Bildungseinrichtungen suchen qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert die Ausbildung zum Förderschullehrer/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel fünf Jahre für das Lehramtsstudium, einschließlich eines Vorbereitungsdienstes (Referendariat), der meist zwei Jahre umfasst.

Welche Fächer lernt man im Studium der Sonderpädagogik?

Das Studium umfasst Fächer wie Entwicklungspsychologie, Didaktik in der Sonderpädagogik, Förderdiagnostik, sowie spezifische Sonderpädagogik-Fachbereiche wie bspw. Lern- und Sprachförderung.

Ist ein Seiteneinstieg in den Beruf möglich?

Ja, in einigen Bundesländern gibt es Regelungen für Quereinsteiger, die einen pädagogischen Hintergrund und die Bereitschaft zur Weiterbildung in der Sonderpädagogik haben.

Welche Schulen stellen Förderschullehrer/innen ein?

Förderschullehrer/innen finden Anstellungen in Förderschulen, inklusiven Regelschulen, Berufsbildungswerken, und auch in Beratungseinrichtungen für Eltern und Schüler.

Synonyme für Förderschullehrer/in

  • Sonderpädagoge/in
  • Lehrer/in für Sonderpädagogik
  • Lehrer/in im Förderbereich
  • Sonderpädagogische Lehrkraft

Kategorisierung

**Bildung**, **Sonderpädagogik**, **Lehrerberuf**, **Inklusion**, **Unterricht**, **Förderung**, **Pädagogik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Förderschullehrer/in:

  • männlich: Förderschullehrer
  • weiblich: Förderschullehrerin

Das Berufsbild Förderschullehrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 84134.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]