Berufsbild des Flurbereinigungsbeamter/in (mittl. techn. Dienst)
Der Beruf des Flurbereinigungsbeamter/in im mittleren technischen Dienst ist ein anspruchsvoller und vielseitiger Beruf, der sich mit der Planung und Durchführung von Bodenordnungsverfahren in ländlichen Gebieten beschäftigt.
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um als Flurbereinigungsbeamter/in im mittleren technischen Dienst tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im öffentlichen Dienst beziehungsweise eine Verwaltungsausbildung notwendig. Zudem sollten Bewerber/innen über eine Qualifikation im Bereich der Vermessungstechnik, Geoinformation oder der Agrarwirtschaft verfügen. Häufig wird auch eine Meisterausbildung in einem verwandten Bereich akzeptiert. Zusätzlich wird von den Bewerbern oftmals der erfolgreiche Abschluss eines Vorbereitungsdienstes gefordert.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben des Flurbereinigungsbeamter/in im mittleren technischen Dienst umfassen:
– Planung und Durchführung von Flurbereinigungsverfahren
– Koordination und enge Zusammenarbeit mit Landwirten, Eigentümern und Kommunen
– Erstellung von Karten und Plänen sowie Durchführung von Vermessungen
– Aufbereitung von rechtlichen und technischen Dokumenten
– Begleitung von Bauprojekten zur Verbesserung der Infrastruktur
Gehalt
Das Gehalt von Flurbereinigungsbeamten/innen im mittleren Dienst liegt in Deutschland durchschnittlich zwischen etwa 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat, abhängig von der Berufserfahrung, dem Dienstalter und dem Bundesland.
Karrierechancen
In der Flurbereinigung bieten sich vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Mit wachsender Erfahrung und erweiterten Qualifikationen können Flurbereinigungsbeamte/innen zu Führungspositionen aufsteigen und in den höheren technischen Dienst übertreten. Fortbildungen und ein weiterführendes Studium im Bereich der Geowissenschaften oder des Landschaftsmanagements können zusätzliche Karrierewege eröffnen.
Anforderungen
Von einem Flurbereinigungsbeamter/in werden spezifische Anforderungen erwartet, wie z.B.:
– Technisches Verständnis und Interesse an Geographie und Vermessung
– Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick
– Organisationsfähigkeit und Projektmanagement-Kompetenzen
– Grundkenntnisse in einschlägiger Software (CAD-Anwendungen, Geoinformationssysteme)
– Präzises und sorgfältiges Arbeiten
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Flurbereinigungsbeamte/innen sind insgesamt positiv, da der Bedarf an Modernisierung und Konsolidierung landwirtschaftlicher Flächen weiterhin hoch bleibt. In Zeiten des Klimawandels und der fortschreitenden Urbanisierung gewinnen Projekte zur nachhaltigen Landnutzung an Bedeutung, was die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich weiter stabilisieren könnte.
Fazit
Der Beruf des Flurbereinigungsbeamter/in im mittleren technischen Dienst bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem hohen Maß an Verantwortung und Spezialisierung. Er bietet zudem sichere Karrierechancen und eine stabile Zukunftssicherheit durch den wachsenden Bedarf an Bodenordnung und Umweltschutz.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Flurbereinigungsbeamte/innen?
Technisches Verständnis, Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent sind essenziell für diesen Beruf.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt diverse Weiterbildungen in den Bereichen Geoinformation, Vermessungstechnik sowie Aufstiegsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst.
Ist ein Quereinstieg in diesen Beruf möglich?
Ein Quereinstieg ist möglich, wenn man über eine relevante Ausbildung oder berufliche Erfahrung in verwandten Bereichen verfügt.
Mögliche Synonyme
- Vermessungstechniker im öffentlichen Dienst
- Bodenordnungsfachkraft
- Technischer Beamter für Flurbereinigung
Kategorisierung
Technik, Geoinformation, öffentlicher Dienst, Vermessung, Landwirtschaft, Bodenordnung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Flurbereinigungsbeamt(er/in) (mittl. techn. Dienst):
- männlich: Flurbereinigungsbeamt(er ) (mittl. techn. Dienst)
- weiblich: Flurbereinigungsbeamt(erin) (mittl. techn. Dienst)
Das Berufsbild Flurbereinigungsbeamt(er/in) (mittl. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 31212.