Flurbereinigungsbeamt(er/in) (geh. techn. Dienst)

Ausbildung und Studium

Flurbereinigungsbeamte im gehobenen technischen Dienst haben in der Regel ein Studium im Bereich Vermessungswesen, Geoinformatik, Agrarwissenschaften, Landschaftsplanung oder in einem verwandten Fachgebiet absolviert. Der Zugang zum gehobenen technischen Dienst erfolgt meist durch ein duales Studium an einer Hochschule für Verwaltung oder einer ähnlichen Institution, das mit dem Bachelor abgeschlossen wird. Häufig werden spezielle Verwaltungslehrgänge integriert, um die angehenden Beamten auf die besonderen Anforderungen ihres Berufes im öffentlichen Dienst vorzubereiten.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Flurbereinigungsbeamten besteht darin, landwirtschaftliche Flächen zu optimieren und neu zu ordnen, um eine bessere Nutzung und Wertsteigerung zu erzielen. Dazu gehören die Planung und Durchführung von Flurbereinigungsverfahren, Vermessungsarbeiten, das Erstellen von Gutachten, sowie die Zusammenarbeit mit Grundstückseigentümern, Landwirten, Behörden und Planungsbüros. Flurbereinigungsbeamte arbeiten oft an Projekten, die den Hochwasserschutz, den Naturschutz und die landwirtschaftliche Infrastruktur betreffen, und tragen somit zur Entwicklung des ländlichen Raumes bei.

Gehalt

Das Gehalt von Flurbereinigungsbeamten im gehobenen technischen Dienst richtet sich nach den Besoldungstabellen des öffentlichen Dienstes. Je nach Bundesland und Berufserfahrung bewegt sich das Einstiegsgehalt etwa zwischen A9 und A11, was einem monatlichen Bruttogehalt von ca. 3.000 bis 4.500 Euro entsprechen kann. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung sind Aufstiege bis zu Besoldungsgruppe A13 möglich.

Karrierechancen

Flurbereinigungsbeamte können im Laufe ihrer Karriere leitende Positionen innerhalb ihrer Dienststellen oder in anderen Abteilungen des technischen Dienstes der Verwaltung einnehmen. Spezialisierungen in den Bereichen Umweltmanagement, Straßen- und Infrastrukturentwicklung oder Wasserschutz können zusätzliche Karriereoptionen eröffnen. Zudem besteht die Möglichkeit, in den höheren Dienst aufzusteigen, was zusätzliche Fortbildungsmaßnahmen oder ein weiterführendes Studium erfordert.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Flurbereinigungsbeamte sind technisches Verständnis, Kenntnisse in den Bereichen Vermessungswesen und Geoinformatik, organisatorisches Geschick und Kommunikationsfähigkeit. Verständnis für agrarwirtschaftliche Zusammenhänge, verbindliches Auftreten und Teamarbeitsfähigkeit sind ebenfalls unverzichtbar. Ein sicherer Umgang mit vermessungstechnischen Geräten sowie mit GIS-Software wird vorausgesetzt.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Flurbereinigungsbeamte sind positiv, da der Bedarf an einer effizienten landwirtschaftlichen Flächenbewirtschaftung weiterhin besteht. War darauf ausgerichtet, ländliche Räume an veränderte landwirtschaftliche und ökologische Bedürfnisse anzupassen. Durch den Klimawandel und den damit verbundenen Bedarf an neuen Konzepten für Hochwasserschutz und Bodenerhaltung bleibt das Berufsbild zukunftsträchtig.

Fazit

Der Beruf des Flurbereinigungsbeamten im gehobenen technischen Dienst bietet eine abwechslungsreiche Arbeit im Spannungsfeld zwischen Technik, Landwirtschaft und Verwaltung. Mit einem sicheren Einkommen und guten Aufstiegsmöglichkeiten bleibt der Beruf eine attraktive Option für Geoinformatik- und Agrarwissenschafts-Absolventen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Flurbereinigungsbeamte?

Flurbereinigungsbeamte können Fortbildungen in Bereichen wie Umweltmanagement, Projektmanagement oder GIS-Technologien absolvieren, und eventuell ein Masterstudium anschließen.

Welche Freizeitgestaltungsmöglichkeiten bietet dieser Beruf?

Der Beruf bietet oft flexible Arbeitszeiten, die eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit ermöglichen, jedoch ist die Tätigkeit oft auch mit Außenterminen verbunden.

Wie komplex sind die juristischen Aspekte in der Flurbereinigung?

Juristische Kenntnisse sind wichtig, insbesondere im Bereich der Flächenwidmung, des Planungsrechts und der Landwirtschaftsverwaltung, allerdings stehen meist juristische Experten als Unterstützung zur Verfügung.

Kann ich auch in anderen Bereichen arbeiten?

Ja, mit den erlernten Fähigkeiten können Flurbereinigungsbeamte auch in Vermessungsbüros, bei Baufirmen oder im Umwelt- und Naturschutz eingesetzt werden.

Synonyme

  • Bodenordnungsbeamter (geh. techn. Dienst)
  • Landentwicklungsbeamter (geh. techn. Dienst)
  • Beamter im Bodenschutz (geh. techn. Dienst)

Flurbereinigung, öffentlicher Dienst, Vermessungswesen, Landwirtschaft, Geoinformatik, technische Verwaltung, Regionalentwicklung, Umweltschutz

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Flurbereinigungsbeamt(er/in) (geh. techn. Dienst):

  • männlich: Flurbereinigungsbeamt(er ) (geh. techn. Dienst)
  • weiblich: Flurbereinigungsbeamt(erin) (geh. techn. Dienst)

Das Berufsbild Flurbereinigungsbeamt(er/in) (geh. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 31213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]