Flugzeuglackierer/in

Ausbildung zum/zur Flugzeuglackierer/in

Um als Flugzeuglackierer/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Fahrzeuglackierung oder eine spezialisierte Ausbildung zum Flugzeuglackierer erforderlich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Ein mittlerer Schulabschluss wird häufig vorausgesetzt.

Aufgaben eines/r Flugzeuglackierers/in

Die Hauptaufgabe eines/r Flugzeuglackierers/in besteht in der Beschichtung von Flugzeugen und Flugzeugteilen. Hierbei kommen hochspezialisierte Lacke und Techniken zum Einsatz. Zu den weiteren Aufgaben gehören das Vorbereiten der Oberflächen, das Abkleben und Abdecken von nicht zu lackierenden Teilen, das Mischen von Lacken gemäß der technischen Vorgaben, die Anwendung der Lacke, das Aushärten und Trocknen sowie die abschließende Qualitätskontrolle. Zudem muss der/die Lackierer/in streng auf die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards achten.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Flugzeuglackierers/in kann je nach Erfahrung, Unternehmensgröße und Region variieren. Durchschnittlich kann mit einem Einstiegsgehalt von 2.400 bis 3.000 Euro brutto monatlich gerechnet werden. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf etwa 3.500 bis 4.000 Euro steigen.

Karrierechancen

Ein/e Flugzeuglackierer/in hat vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in der Meisterausbildung oder in der Qualifikation zum/zur Industriemeister/in im Bereich Lacktechnik. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Materialien oder Lacke kann den beruflichen Aufstieg fördern. Leitende Positionen im Qualitätsmanagement oder im technischen Ein- und Verkauf bieten weitere Karrierechancen.

Anforderungen

Von einem/r Flugzeuglackierer/in werden vor allem handwerkliches Geschick, Präzision, Sorgfalt und ein gutes Auge für Farben und Details verlangt. Technisches Verständnis und die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen, sind ebenso wichtig wie Teamarbeit und Belastbarkeit. Kenntnisse in Chemie und Physik sind von Vorteil, um die chemischen Prozesse beim Lackieren zu verstehen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Flugzeuglackierern/innen bleibt stabil, da die Luftfahrtindustrie stetig wächst und modernisiert wird. Neue Materialien und Lacke erfordern immer wieder Anpassungen und neue Techniken, was den Beruf zukunftssicher macht. Die wachsende Bedeutung nachhaltiger Technologien und umweltverträglicher Lacke bietet zusätzlich innovative Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Berufsfeld.

Fazit

Der Beruf des/der Flugzeuglackierers/in ist eine herausfordernde und zugleich erfüllende Karriereoption für alle, die ein Interesse an der Luftfahrt, ein Gefühl für Ästhetik und handwerkliches Geschick mitbringen. Die kontinuierliche Entwicklung in der Luftfahrtindustrie eröffnet langfristige Perspektiven und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein/e Flugzeuglackierer/in?

Ein/e Flugzeuglackierer/in beschichtet Flugzeuge mit speziellen Lacken und Techniken, um sie zu schützen und ästhetisch ansprechend zu gestalten.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Flugzeuglackierer/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Kenntnisse sind im Beruf des/der Flugzeuglackierers/in besonders wichtig?

Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Präzision, sowie chemische und physikalische Kenntnisse sind besonders wichtig.

Welche Karrierechancen habe ich als Flugzeuglackierer/in?

Es gibt Aufstiegsmöglichkeiten zum Meister, im Qualitätsmanagement oder im technischen Verkauf, sowie Spezialisierungen auf bestimmte Techniken und Materialien.

Sind die Berufsaussichten für Flugzeuglackierer/innen gut?

Ja, die Berufsaussichten sind gut, da die Luftfahrtbranche kontinuierlich wächst und sich weiterentwickelt.

Synonyme für den Beruf „Flugzeuglackierer/in“

  • Luftfahrtlackierer/in
  • Flugzeugbeschichter/in
  • Aviation Coating Specialist

Kategorisierung

Handwerk, Lackiererei, Luftfahrt, Technik, Präzision, Qualitätssicherung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Flugzeuglackierer/in:

  • männlich: Flugzeuglackierer
  • weiblich: Flugzeuglackiererin

Das Berufsbild Flugzeuglackierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]