Berufsbild Flugzeugelektriker/in
Ein/e Flugzeugelektriker/in ist für die Installation, Wartung und Reparatur elektrischer und elektronischer Systeme in Luftfahrzeugen zuständig. Diese Berufsgruppe sorgt dafür, dass alle elektronischen Geräte und Systeme in einem Flugzeug einwandfrei funktionieren. Dazu gehören Kommunikations- und Navigationssysteme, das Cockpit-Management sowie die Überwachungssysteme.
Ausbildung und Voraussetzungen
Typischerweise benötigen angehende Flugzeugelektriker/innen eine abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker/in für Geräte und Systeme oder eine vergleichbare Qualifikation. Alternativ kann auch ein Ingenieurstudium im Bereich Luftfahrttechnik oder Elektrotechnik mit Schwerpunkt Luftfahrt angestrebt werden. Zudem ist eine Zertifizierung durch die EASA (European Aviation Safety Agency) von Vorteil oder sogar erforderlich, um in diesem Sicherheitsbereich arbeiten zu dürfen.
Aufgaben
- Installation und Test elektrischer Systeme in Flugzeugen
- Fehlersuche und Reparaturen an elektronischen Geräten
- Überwachung von Systemen zur Gewährleistung der Flugsicherheit
- Durchführung von Diagnosen mit spezialisierten Prüfgeräten
- Erstellen von Berichten und Dokumentationen über durchgeführte Arbeiten
Gehalt
Flugzeugelektriker/innen können je nach Ausbildung, Erfahrung und Arbeitgeber mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt zwischen 35.000 und 50.000 Euro rechnen. Mit zusätzlicher Erfahrung und Verantwortung können Spitzenverdienste bis zu 60.000 Euro erreicht werden.
Karrierechancen
Im Feld der Flugzeugwartung und -reparatur können sich Flugzeugelektriker/innen durch spezialisierte Weiterbildungen weiterqualifizieren, um in Aufsichts- oder Managementrollen aufzusteigen, z.B. als Teamleiter/in oder Prüfer/in. Auch der Weg in die Qualitätssicherung oder die betriebsspezifische Ausbildung ist möglich.
Anforderungen
- Gute Kenntnisse in Elektrotechnik und Elektronik
- Analytische Fähigkeiten zur Fehlersuche
- Zuverlässigkeit und Präzision
- Teamfähigkeit und gute Kommunikationsskills
- Bereitschaft zur Weiterbildung und zum Arbeiten im Schichtbetrieb
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Flugzeugelektrikern/innen bleibt stabil, insbesondere aufgrund der wachsenden Luftfahrtindustrie und der stetig steigenden Anzahl an Flugzeugflotten weltweit. Mit der Entwicklung neuer Flugzeugmodelle und elektrischer Systeme könnte sich der Bedarf an Spezialisten erhöhen, was positiv auf die Berufsaussichten auswirkt.
Fazit
Der Beruf des/der Flugzeugelektrikers/in bietet eine spannende Mischung aus Technik und Verantwortung in einem sicherheitskritischen Bereich. Bei entsprechender Qualifikation und Bereitschaft zur Weiterbildung stehen vielfältige Karrierewege offen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?
Flugzeugelektriker/innen können durch Weiterbildungen in Positionen wie Teamleiter/in oder Prüfer/in aufsteigen und sich auf spezialisierte Systeme konzentrieren.
Ist der Beruf des/der Flugzeugelektriker/in gefährlich?
Während der Beruf sicherheitskritisch ist, minimieren strengen Sicherheitsrichtlinien und -verfahren das Risiko von Gefahren.
Ist eine bestimmte körperliche Tauglichkeit erforderlich?
Da Flugzeugelektriker/innen oft in beengten Räumen oder auf Flughöhen arbeiten müssen, ist eine gute körperliche Kondition vorteilhaft.
Synonyme
- Avioniker/in
- Luftfahrtelektroniker/in
- Fluggeräteelektroniker/in
Elektronik, Technik, Wartung, Luftfahrt, Sicherheit, Reparatur
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Flugzeugelektriker/in:
- männlich: Flugzeugelektriker
- weiblich: Flugzeugelektrikerin
Das Berufsbild Flugzeugelektriker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26332.