Flugzeugbautechniker/in

Berufsbild: Flugzeugbautechniker/in

Ausbildung und Studium

Der Weg zum/zur Flugzeugbautechniker/in beginnt in der Regel mit einer dualen Ausbildung zum/zur Fluggerätemechaniker/in mit der Fachrichtung Instandhaltungstechnik oder Fertigungstechnik. Diese Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik oder Maschinenbau an einer Fachhochschule oder Universität qualifizieren. Diese Studiengänge dauern in der Regel drei bis vier Jahre für einen Bachelor und ein bis zwei Jahre für einen Master.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben des/der Flugzeugbautechniker/in gehört die Montage und Wartung von Flugzeugteilen, wie Triebwerke, Fahrwerke und Avioniksysteme. Sie sind für die Durchführung von Tests und die Analyse von Testergebnissen zuständig, arbeiten mit Ingenieuren zusammen, um technische Probleme zu lösen, und stellen sicher, dass alle Arbeiten den hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen.

Gehalt

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Flugzeugbautechniker/innen liegt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Flugzeugbautechniker/innen haben vielfältige Karriereoptionen. Sie können sich auf spezifische Flugzeugtypen oder -systeme spezialisieren, eine leitende Position in der Wartung oder Produktion übernehmen oder in den Bereichen Qualitätsmanagement oder technischer Support arbeiten. Fortbildungen und Spezialisierungen eröffnen zusätzliche Möglichkeiten für beruflichen Aufstieg.

Anforderungen

In diesem Beruf sind technisches Verständnis und handwerkliches Geschick von zentraler Bedeutung. Flugzeugbautechniker/innen sollten ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein, eine sorgfältige Arbeitsweise und die Fähigkeit, sowohl im Team als auch eigenverantwortlich zu arbeiten, mitbringen. Gute Englischkenntnisse sind aufgrund internationaler Standards oft erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Luftfahrtindustrie wächst stetig, und mit ihr die Nachfrage nach qualifiziertem Personal. Die fortschreitende Technologisierung und der zunehmende internationale Luftverkehr versprechen eine stabile Nachfrage nach Flugzeugbautechniker/innen. Der Trend zu umweltfreundlicheren Technologien könnte zudem neue Aufgabenbereiche und Weiterbildungsmöglichkeiten schaffen.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich einen speziellen Schulabschluss?

Ein mittlerer Schulabschluss wird üblicherweise erwartet, eine Fachhochschulreife oder ein Abitur können vorteilhaft sein, insbesondere wenn ein Studium angestrebt wird.

Kann ich als Flugzeugbautechniker/in im Ausland arbeiten?

Ja, die im Beruf erlernten Fähigkeiten sind international gefragt, was die Möglichkeit bietet, auch im Ausland tätig zu werden.

Gibt es spezialisierte Weiterbildungen?

Ja, es gibt viele Spezialisierungen, wie z.B. auf bestimmte Systeme eines Flugzeugtyps oder auf Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung und des Managements.

Gibt es eine Altersgrenze für diesen Beruf?

Grundsätzlich gibt es keine Altersgrenze, doch müssen Flugzeugbautechniker/innen gesundheitlich in der Lage sein, die Tätigkeiten auszuführen.

Synonyme für Flugzeugbautechniker/in

**Technik**, **Luftfahrt**, **Mechanik**, **Wartung**, **Qualitätssicherung**, **Sicherheit**, **Herstellung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Flugzeugbautechniker/in:

  • männlich: Flugzeugbautechniker
  • weiblich: Flugzeugbautechnikerin

Das Berufsbild Flugzeugbautechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 25233.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]