Flugsicherungstechniker/in

Überblick über das Berufsbild: Flugsicherungstechniker/in

Als Flugsicherungstechniker/in spielen Sie eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und Effizienz des Luftverkehrs. Sie arbeiten mit modernster Technologie, um die Kommunikation, Navigation und Überwachung des Flugverkehrs zu unterstützen.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Die klassische Voraussetzung für den Beruf des Flugsicherungstechnikers oder der Flugsicherungstechnikerin ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik oder Informationstechnik. In einigen Fällen wird auch ein Studium, etwa in Nachrichtentechnik oder Luft- und Raumfahrttechnik, vorausgesetzt. Darüber hinaus verlangen viele Arbeitgeber nach einer zusätzlichen Qualifikation oder Schulung im Bereich der Flugsicherungstechnologie.

Aufgaben eines Flugsicherungstechnikers

Flugsicherungstechniker/innen überwachen und warten technische Anlagen und Systeme, die zur Steuerung des Luftverkehrs erforderlich sind. Zu ihren Hauptaufgaben zählen:

  • Installation und Wartung von Kommunikations- und Navigationssystemen
  • Sicherstellung der Funktionsfähigkeit technischer Ausrüstungen
  • Überwachung von Radar- und sonstigen Überwachungssystemen
  • Fehlerdiagnose und Störungsbehebung
  • Zusammenarbeit mit Fluglotsen und anderen technischen Fachleuten

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Flugsicherungstechnikers kann variieren, abhängig von Erfahrung, Standort und Arbeitgeber. Im Durchschnitt liegt der Verdienst zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können diese Zahlen steigen.

Karrierechancen

Flugsicherungstechniker/innen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten, insbesondere bei der Flugsicherungsbehörde und an großen Flughäfen. Mit Erfahrung und weiterer Weiterbildung können sie in leitende Positionen aufsteigen oder sich auf spezifische Technologiebereiche spezialisieren. Weiterbildungen in Luftfahrtsystemen und Management bieten zusätzliche Aufstiegsmöglichkeiten.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an die Stelle als Flugsicherungstechniker/in umfassen ein starkes technisches Verständnis, Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit, unter Druck präzise zu arbeiten. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls wichtig, um effektiv mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten zu können.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Flugsicherungstechniker/innen sind positiv. Da der Luftverkehr kontinuierlich wächst und sich die Technologie weiterentwickelt, steigt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung bieten zudem Möglichkeiten zur Spezialisierung.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Flugsicherungstechniker?

Die Ausbildung im dualen System dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre.

Gibt es bestimmte Zertifizierungen, die von Vorteil sind?

Ja, Zertifizierungen in modernen Kommunikations- und Radarsystemen sowie Sicherheitsprüfungen sind oft von Vorteil.

Welche Eigenschaften sind im Beruf als Flugsicherungstechniker/in besonders wichtig?

Technisches Verständnis, Zuverlässigkeit, Detailgenauigkeit und Teamfähigkeit sind besonders wichtig.

Gibt es internationale Karrieremöglichkeiten?

Ja, da Internationalität ein Merkmal der Luftfahrt ist, bieten sich oft Möglichkeiten, international zu arbeiten.

Synonyme für Flugsicherungstechniker/in

  • Air Traffic Control Technician
  • Luftfahrttechnik-Ingenieur/in
  • Radar-System-Techniker/in

Kategorisierung

Technik, Luftfahrt, Sicherheit, Technologie, Kommunikation, Wartung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Flugsicherungstechniker/in:

  • männlich: Flugsicherungstechniker
  • weiblich: Flugsicherungstechnikerin

Das Berufsbild Flugsicherungstechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51233.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]