Flugsicherungsassistent/in

Übersicht über das Berufsbild des „Flugsicherungsassistent/in“

Voraussetzungen für die Ausbildung oder das Studium

Um als Flugsicherungsassistent/in tätig zu werden, ist meist eine spezielle Berufsausbildung erforderlich. Für die Zulassung zur Ausbildung wird ein Realschulabschluss oder Abitur vorausgesetzt. Ein gutes Verständnis für mathematik- und technikbezogene Themen sowie Englischkenntnisse sind essentiell. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische Schulungen als auch praktische Übungen und dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Darüber hinaus müssen Bewerber in der Regel gewisse körperliche und psychische Anforderungen erfüllen, die in formellen Auswahlverfahren überprüft werden.

Aufgaben in diesem Beruf

Flugsicherungsassistenten/innen haben die wichtige Aufgabe, den sicheren und geordneten Ablauf im Flugverkehr zu unterstützen. Sie arbeiten eng mit Fluglotsen zusammen und sind für die Koordination von Informationen und Daten zuständig. Ihre Aufgaben umfassen die Erfassung und Weitergabe von Fluginformationen, die Bearbeitung von Funksprüchen und die Überwachung von Radar- und Überwachungssystemen. Zudem unterstützen sie bei der Planung und Koordination von Flugbewegungen am Boden und in der Luft.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt als Flugsicherungsassistent/in kann variieren, je nach Erfahrung und Arbeitsort. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und entsprechender Qualifikation sind höhere Gehälter möglich, die zwischen 3.500 und 4.500 Euro pro Monat liegen können.

Karrierechancen

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung bestehen für Flugsicherungsassistenten/innen gute Aufstiegsmöglichkeiten. Sie können beispielsweise Leitungspositionen übernehmen oder sich auf einen bestimmten Bereich der Flugsicherung spezialisieren. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten der Weiterbildung zum/zur Fluglotsen/in, was mit zusätzlichen Aufgaben und Verantwortung sowie einem höheren Gehalt verbunden sein kann.

Anforderungen an die Stelle

Neben den formalen Ausbildungsvoraussetzungen sollten Flugsicherungsassistenten/innen über eine hohe Konzentrationsfähigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit verfügen. Gutes technisches Verständnis und die Fähigkeit, in stressigen Situationen klare Entscheidungen zu treffen, sind ebenfalls wichtig. Man muss in der Lage sein, präzise und aufmerksam zu arbeiten, da die Sicherheit des Flugverkehrs von der exakten Umsetzung der Aufgaben abhängt.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Flugsicherungsassistenten/innen sind positiv, da der Luftverkehr weltweit stetig wächst. Die steigende Anzahl an Flügen erhöht den Bedarf an gut ausgebildetem Personal in der Flugsicherung. Technologische Fortschritte können den Beruf jedoch verändern, sodass eine kontinuierliche Weiterbildung wichtig ist, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten.

Fazit

Der Beruf des/der Flugsicherungsassistent/in ist anspruchsvoll und bietet eine Vielzahl von Entwicklungsmöglichkeiten. Er erfordert spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten, bietet jedoch gute Sicherheits- und Aufstiegschancen innerhalb der Branche.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Flugsicherungsassistent/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Teile.

Ist es notwendig, gutes Englisch zu sprechen?

Ja, da die internationale Kommunikation im Flugverkehr auf Englisch erfolgt, sind gute Englischkenntnisse erforderlich.

Welche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?

Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen zum Beispiel in Leitungspositionen oder in der Spezialisierung auf bestimmte Flugsicherungsbereiche. Ein Wechsel zum/zur Fluglotsen/in ist ebenfalls möglich.

Wie sind die Arbeitszeiten als Flugsicherungsassistent/in?

Da der Flugverkehr rund um die Uhr überwacht wird, können Flugsicherungsassistenten/innen Schichtarbeit leisten müssen, einschließlich Nachtschichten, Wochenenden und Feiertagen.

Synonyme für die Berufsbezeichnung „Flugsicherungsassistent/in“

  • Flugsicherungshelfer/in
  • Assistenz der Flugsicherung
  • Fluglotsenassistent/in

Kategorisierung des Berufs

**Luftfahrt, Flugsicherung, Kommunikation, Sicherheit, Berufsausbildung, Technik, Teamarbeit, Stressresistenz, Koordination**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Flugsicherungsassistent/in:

  • männlich: Flugsicherungsassistent
  • weiblich: Flugsicherungsassistentin

Das Berufsbild Flugsicherungsassistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51532.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]