Berufsbild des Flugsicherheitskontrolleurs/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Für den Beruf des Flugsicherheitskontrolleurs ist in der Regel keine Ausbildung im klassischen Sinne erforderlich. Grundvoraussetzung ist jedoch der Hauptschulabschluss. Stattdessen wird eine betriebliche Schulung durch die jeweilige Flughafengesellschaft angeboten, die den Bewerber auf die spezifischen Anforderungen und Abläufe vorbereitet. Diese Weiterbildung dauert in der Regel zwischen vier und sechs Wochen und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Zudem ist ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis zwingend notwendig.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines Flugsicherheitskontrolleurs besteht darin, die Sicherheit der Fluggäste und des Flugpersonals zu gewährleisten. Dazu kontrollieren sie das Gepäck, die Passagiere und Crewmitglieder auf verbotene Gegenstände, wie Waffen oder gefährliche Flüssigkeiten. Außerdem überwachen sie den reibungslosen Ablauf an den Sicherheitskontrollen. Ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Verantwortungsbewusstsein ist für die Erkennung von Gefahrensituationen erforderlich.
Gehalt
Das Gehalt eines Flugsicherheitskontrolleurs variiert je nach Erfahrung und Standort. Im Durchschnitt liegt es zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann auch das Gehalt entsprechend steigen. Zuschläge für Nachtarbeit und Wochenenddienste sind in dieser Branche üblich.
Karrierechancen
Flugsicherheitskontrolleure haben die Möglichkeit, sich intern weiterzuentwickeln und beispielsweise in leitende Positionen aufzusteigen. Mit einer entsprechenden Weiterbildung können sie sich auch für andere sicherheitsrelevante Berufe am Flughafen qualifizieren. Die Zertifizierung als Luftsicherheitsassistent/in kann eine weitere Karrieremöglichkeit darstellen.
Anforderungen
Wer als Flugsicherheitskontrolleur arbeiten möchte, sollte bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu zählen psychische und körperliche Belastbarkeit, ein hohes Maß an Konzentration und Verantwortungsbewusstsein, sowie die Bereitschaft zu Schichtarbeit. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind ebenso erforderlich wie ein gepflegtes Erscheinungsbild.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Flugsicherheitskontrolleuren ist stabil, da die Sicherheit am Flughafen ein dauerhaftes Thema bleibt. Durch die ständig steigende Anzahl an Flugreisenden und die immer strengeren Sicherheitsauflagen sind die Zukunftsaussichten für diesen Beruf positiv. Technologische Entwicklungen könnten den Berufsalltag verändern, jedoch nicht komplett ersetzen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Flugsicherheitskontrolleur?
Ein Flugsicherheitskontrolleur ist dafür verantwortlich, die Sicherheit am Flughafen zu gewährleisten, indem er Passagiere und Gepäck auf verbotene Gegenstände untersucht.
Wie wird man Flugsicherheitskontrolleur?
Eine spezifische Ausbildung ist nicht erforderlich. Es genügt der Hauptschulabschluss, ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis und die Bereitschaft zur Teilnahme an einer internen Schulung am Flughafen.
Wie hoch ist das Gehalt eines Flugsicherheitskontrolleurs?
Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto monatlich. Zuschläge für Schichtarbeit sind üblich.
Synonyme
- Luftsicherheitsassistent/in
- Flughafen-Sicherheitskontrolleur/in
- Sicherheitsmitarbeiter/in am Flughafen
Kategorisierung
Sicherheit, Luftfahrt, Kontrolle, Flughafen, Passagierabfertigung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Flugsicherheitskontrolleur/in:
- männlich: Flugsicherheitskontrolleur
- weiblich: Flugsicherheitskontrolleurin
Das Berufsbild Flugsicherheitskontrolleur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 53112.