Fluggerätelektroniker/in – Instandhaltung von Luftfahrzeugen

Überblick über den Beruf des Fluggerätelektroniker/in – Instandhaltung von Luftfahrzeugen

Fluggerätelektroniker/innen, die sich auf die Instandhaltung von Luftfahrzeugen spezialisieren, spielen eine zentrale Rolle in der Luftfahrtindustrie. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass alle elektrischen und elektronischen Systeme eines Flugzeugs ordnungsgemäß funktionieren. Dies erfordert technisches Know-how und ein hohes Maß an Präzision und Verantwortung.

Voraussetzung: Ausbildung oder Studium

Um als Fluggerätelektroniker/in in der Instandhaltung von Luftfahrzeugen tätig zu werden, ist in der Regel eine duale Berufsausbildung erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet sowohl in Berufsschulen als auch in Ausbildungsbetrieben der Luftfahrtindustrie statt. Außerdem muss bei vielen Unternehmen eine Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) bestanden werden. Alternativ kann ein Studium in Elektrotechnik mit entsprechender Spezialisierung den Berufszugang erleichtern, ist aber nicht zwingend notwendig.

Aufgaben eines Fluggerätelektronikers

Zu den Aufgaben eines Fluggerätelektronikers in der Instandhaltung gehören:
– Diagnose und Behebung von elektrischen und elektronischen Störungen.
– Wartung und Reparatur von Flugzeuginspektionssystemen.
– Kalibrierung und Testen von Systemen vor und nach Flügen.
– Dokumentation von durchgeführten Arbeiten und Erstellung von Wartungsberichten.
– Zusammenarbeit mit anderen Technikern und Ingenieuren zur Sicherstellung der Flugsicherheit.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Fluggerätelektronikers variiert je nach Erfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt liegt das Bruttomonatsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann sich das Gehalt erhöhen und Spitzen von über 4.000 Euro brutto pro Monat erreichen.

Karrierechancen

Fluggerätelektroniker/innen haben vielfältige Karrierechancen in der Luftfahrtbranche. Nach einigen Jahren Berufserfahrung ist eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker möglich. Außerdem bieten viele Unternehmen interne Fortbildungen und Spezialisierungen an, z.B. im Bereich Avionik. Langfristig besteht die Möglichkeit, Führungspositionen zu übernehmen oder in den technischen Einkauf oder das Qualitätsmanagement zu wechseln.

Anforderungen an die Stelle

Von Bewerbern wird erwartet:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
– Fähigkeit zur Fehleranalyse und Problemlösung.
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
– Sorgfalt und Präzision bei der Arbeit.
– Bereitschaft zu Schicht- und Wochenendarbeit.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Fluggerätelektronikern wird voraussichtlich weiter steigen, da die Luftfahrtindustrie zu den Wachstumsbranchen zählt. Technische Innovationen und zunehmend komplexere Flugzeugsysteme erhöhen den Bedarf an spezialisierten Fachkräften. Zudem eröffnen Entwicklungen wie die Elektrifizierung von Flugzeugen und der Einsatz von Drohnen neue Beschäftigungsfelder.

Häufig gestellte Fragen

Ist ein Studium notwendig, um Fluggerätelektroniker/in zu werden?

Ein Studium ist nicht notwendig. Eine duale Berufsausbildung reicht in der Regel aus, um diesen Beruf auszuüben.

Muss man gut in Mathematik sein, um Fluggerätelektroniker/in zu werden?

Ja, gute Mathematikkenntnisse sind hilfreich, da man Berechnungen durchführen und komplexe technische Zeichnungen interpretieren muss.

Können Frauen auch Fluggerätelektroniker/in werden?

Ja, der Beruf steht allen Geschlechtern offen. Die Luftfahrtbranche ist bestrebt, mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fluggerätelektroniker/innen?

Möglichkeiten sind beispielsweise der Meister, Techniker oder spezialisierte Lehrgänge im Bereich Avionik.

Synonyme für Fluggerätelektroniker/in – Instandhaltung von Luftfahrzeugen

Kategorie

Technische Berufe, Luftfahrt, Instandhaltung, Elektrotechnik, Avionik, Mechanik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fluggerätelektroniker/in – Instandhaltung von Luftfahrzeugen:

  • männlich: Fluggerätelektroniker – Instandhaltung von Luftfahrzeugen
  • weiblich: Fluggerätelektronikerin – Instandhaltung von Luftfahrzeugen

Das Berufsbild Fluggerätelektroniker/in – Instandhaltung von Luftfahrzeugen hat die offizielle KidB Klassifikation 26332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]