Überblick über das Berufsbild des Fluggerätelektronikers/der Fluggerätelektronikerin
Fluggerätelektroniker/in ist ein technisch orientierter Ausbildungsberuf, der bis 2003 in Deutschland angeboten wurde. Personen, die in diesem Berufsfeld arbeiten, sind auf die Elektrik und Elektronik von Fluggeräten spezialisiert. Auch wenn der Beruf als solcher nicht mehr ausgebildet wird, sind die Anforderungen, Aufgabenbereiche und Berufschancen nach wie vor von Interesse für Quereinsteiger oder Personen, die in vergleichbaren Berufen arbeiten wollen.
Ausbildung und Voraussetzungen
Bis 2003 erfolgte die Ausbildung zum/zur Fluggerätelektroniker/in in einer dualen Ausbildungsform, die in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre dauerte. Voraussetzung war in der Regel ein Realschulabschluss, wobei auch Schüler mit einem höherwertigen Abschluss gute Chancen hatten, eine Ausbildungsstelle zu erhalten. Heutzutage können ähnliche Qualifikationen durch Ausbildungsgänge wie Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme erworben werden, die an die modernen Anforderungen angepasst wurden.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben eines/einer Fluggerätelektroniker/in umfassen die Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen und elektronischen Systemen in Fluggeräten. Dazu gehören Navigations- und Kommunikationssysteme, Radar- und Datensysteme sowie Bordcomputer und Antriebstechnik. Das Analysieren technischer Probleme, die Fehlersuche und das Beheben von Störungen sind ebenfalls wesentliche Bestandteile des Tätigkeitsbereichs.
Gehalt
Fluggerätelektroniker/innen verdienten in der Regel ein Gehalt, das branchenüblich im Bereich von 2.500 € bis 3.500 € brutto im Monat lag, abhängig von Berufserfahrung und Arbeitgeber. Personen mit starker Spezialisierung oder in Führungspositionen konnten auch höhere Gehälter erzielen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Fluggerätelektroniker/innen sind vielfältig. Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung bestehen in der Fortbildung zum/zur Meister/in oder Techniker/in im Bereich Luftfahrttechnik oder in spezialisierten Beratungstätigkeiten. MSc- oder BSc-Abschlüsse in Elektrotechnik oder Luft- und Raumfahrttechnik können ebenfalls den beruflichen Aufstieg fördern.
Anforderungen
Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sind technische Affinität, präzises Arbeiten und analytische Fähigkeiten gefordert. Auch Teamfähigkeit und eine hohe Kommunikationsfähigkeit sind wichtig, da häufig in Teams und eng mit anderen Fachbereichen gearbeitet wird.
Zukunftsaussichten
Da die Luftfahrtbranche stetig wächst und die Technik in Fluggeräten immer komplexer wird, bleibt das Berufsfeld des Elektronikers/Elektronikerin im Bereich der Luftfahrt zukunftssicher. Neue Technologien, insbesondere in den Bereichen Elektrifizierung und Nachhaltigkeit von Flugzeugen, bieten kontinuierlich neue Möglichkeiten.
Fazit
Obwohl die spezifische Ausbildung zum/zur Fluggerätelektroniker/in nicht mehr existiert, bleibt die Kernkompetenz aus dieser Ausbildung von großer Bedeutung in der Luftfahrtindustrie. Wer sich für Elektronik und Luftfahrt interessiert, findet in verwandten Berufen interessante und zukunftssichere Arbeitsmöglichkeiten.
Was sind die Hauptaufgaben eines Fluggerätelektronikers?
Die Hauptaufgaben umfassen die Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen und elektronischen Systemen in Fluggeräten.
Welche Ausbildung benötigt man heutzutage für vergleichbare Berufe?
Moderne Ausbildungsberufe wie Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme bieten vergleichbare Qualifikationen.
Wie sehen die Gehaltsaussichten aus?
Das Gehalt befindet sich im Durchschnitt in einem Bereich von 2.500 € bis 3.500 € brutto im Monat, abhängig von der Erfahrung und Position.
Kann man in diesem Beruf aufsteigen?
Ja, durch Fortbildungen zum/zur Meister/in, Techniker/in oder durch akademische Abschlüsse bestehen gute Aufstiegschancen.
Mögliche Synonyme
Kategorisierung
**Technik**, **Luftfahrt**, **Elektrotechnik**, **Elektronik**, **Wartung**, **Reparatur**, **Installation**, **Analyse**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fluggerätelektroniker/in (Ausbildungsberuf bis 2003):
- männlich: Fluggerätelektroniker (Ausbildungsberuf bis 2003)
- weiblich: Fluggerätelektronikerin (Ausbildungsberuf bis 2003)
Das Berufsbild Fluggerätelektroniker/in (Ausbildungsberuf bis 2003) hat die offizielle KidB Klassifikation 26332.