Fluggerätelektroniker/in: Ein Überblick
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum/r Fluggerätelektroniker/in erfolgt in der Regel dual über drei Jahre. Bewerber sollten einen guten Haupt- oder Realschulabschluss vorweisen und idealerweise in Mathematik und Physik begabt sein. Technikaffinität und handwerkliches Geschick sind ebenso relevante Voraussetzungen. Alternativ bietet sich ein Studium in Luft- und Raumfahrttechnik oder Elektrotechnik für höhere Qualifikationen an, bei dem der Schwerpunkt auf der Wartung und Verbesserung elektrischer Systeme von Fluggeräten liegen kann.
Aufgabenbereiche
Fluggerätelektroniker/innen sind verantwortlich für die Installation, Wartung, Reparatur und Überprüfung von elektrischen und elektronischen Systemen in Flugzeugen und Hubschraubern. Zu ihren Aufgaben gehört es, Steuerungs- und Regelungssysteme ebenso wie Kommunikations- und Navigationssysteme instand zu halten. Zudem arbeiten sie an der Fehlersuche und -behebung sowie an der softwaretechnischen Anpassung von Systemen.
Gehalt
Der Gehaltsrahmen für Fluggerätelektroniker/innen variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung und startet im Durchschnitt bei etwa 2.300 bis 2.800 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Nach erfolgreicher Ausbildung stehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen, zum Beispiel zum/r Industriemeister/in der Fachrichtung Luftfahrttechnik oder staatlich geprüften Techniker/in. Langfristige Karriereziele können in der Entwicklung und Forschung innerhalb der Luftfahrtindustrie oder spezifische Managementpositionen sein.
Anforderungen
Von Fluggerätelektronikern wird eine hohe Präzision, Analysefähigkeit und ei
ne schnelle Auffassungsgabe erwartet. Zudem sind Teamfähigkeit, Belastbarkeit und die Bereitschaft zur Schichtarbeit oft unerlässlich. Englischkenntnisse sind wichtig, da viele technische Unterlagen und Softwarelösungen nur in dieser Sprache verfügbar sind.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des Fluggerätelektronikers gilt als zukunftssicher, da der Luftverkehr weltweit weiter wächst und modernisiert wird. Neue Technologien und die zunehmende Digitalisierung im Cockpit und in den Kabinensystemen bieten zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten und Einsatzfelder.
Häufig gestellte Fragen
Welche persönlichen Eigenschaften sind nützlich?
Eigenschaften wie technisches Verständnis, sorgfältige Arbeitsweise und Problemlösungsfähigkeiten sind entscheidend.
Ist die Arbeit als Fluggerätelektroniker/in international möglich?
Ja, die erworbenen Fähigkeiten und Zertifikate sind weltweit gefragt. Viele internationale Unternehmen suchen Fachkräfte in diesem Bereich.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Ausbildung und Studium?
Die Ausbildung fokussiert sich auf praktische Fähigkeiten und den direkten Einstieg in die Wartung und Instandhaltung während ein Studium mehr theoretisches und konzeptionelles Wissen bietet, das für Forschung oder Entwicklungspositionen von Vorteil ist.
Synonyme
- Luftfahrzeugelektroniker/in
- Flugzeugelektroniker/in
- Aviation Electronics Technician
Kategorisierung
- Elektroberuf
- Luftfahrttechnik
- Engineering
- Technische Berufe
- IT & Elektronik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fluggerätelektroniker/in:
- männlich: Fluggerätelektroniker
- weiblich: Fluggerätelektronikerin
Das Berufsbild Fluggerätelektroniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26332.