Fluggerätelektroniker/in

Alle Infos zum Berufsbild des/der Fluggerätelektroniker/in

wie man ihn erlernt und welche Aufgaben und Perspektiven er bietet.

Fluggerätelektroniker/in ist ein spannender und verantwortungsvoller Beruf, der eine Schlüsselrolle für den sicheren Betrieb von Flugzeugen und Hubschraubern spielt. Sie sorgen dafür, dass alle elektronischen Komponenten und Systeme ordnungsgemäß funktionieren, angefangen vom Navigations- und Kommunikationssystem über die Bordcomputer bis hin zur Flugsteuerung. Durch ihre Expertise und Fähigkeiten sorgen sie für die Sicherheit der Passagiere und Crewmitglieder, während sie gleichzeitig sicherstellen, dass die Fluggeräte effizient und effektiv funktionieren.

Relevanz:
Fluggerätelektroniker/in bildet die technische Basis für die Luftfahrt. Ihre Arbeit ist unerlässlich, um das reibungslose und sichere Funktionieren der Luftfahrtindustrie zu gewährleisten. Ohne ihre Fachkenntnisse und ihre Sorgfalt bei der Fehlerbehebung und Wartung könnten Passagiere und Besatzung potenziell gefährlichen Situationen ausgesetzt sein.

Ausbildung:
Das Berufsbild des Fluggerätelektronikers/der Fluggerätelektronikerin erfordert eine dreieinhalbjährige duale Ausbildung. Dies bedeutet, dass die Ausbildung sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb stattfindet. Während dieser Zeit lernen die Auszubildenden, elektronische und elektrische Systeme und Geräte in Fluggeräten zu installieren, zu testen, zu warten und zu reparieren. Darüber hinaus erwerben sie Kenntnisse über Flugphysik, Materialkunde und elektrische Messtechnik.

Aufgaben:
Die Aufgaben eines Fluggerätelektronikers/ einer Fluggerätelektronikerin sind vielfältig und herausfordernd. Sie umfassen die Installation und Instandhaltung elektrischer und elektronischer Systeme in Fluggeräten, die Durchführung von Sicherheitschecks, das Lesen und Verstehen technischer Zeichnungen und Anleitungen, die Fehlerdiagnose und -behebung sowie die Dokumentation und Berichterstattung.

Perspektiven:
Als Fluggerätelektroniker/in eröffnen sich zahlreiche Karrierechancen. Sie können in verschiedenen Branchen tätig sein, zum Beispiel in der zivilen oder militärischen Luftfahrt, in Wartungsfirmen, bei Herstellern von Fluggeräten oder in Forschung und Entwicklung. Mit zusätzlicher Qualifikation oder Weiterbildung, etwa zum Techniker oder Ingenieur, sind Aufstiegschancen in leitende Positionen möglich. Insgesamt ist das Berufsbild des Fluggerätelektronikers/der Fluggerätelektronikerin ein zukunftssicherer und gefragter Beruf mit guten Perspektiven.

Aufgaben als Fluggerätelektroniker/in

  • Durchführen von Wartungs- und Reparaturarbeiten an elektronischen und elektrischen Systemen von Flugzeugen
  • Überprüfen der Funktionalität von Avioniksystemen und Flugzeuginstrumenten
  • Diagnostizieren und Beheben von Störungen und technischen Problemen
  • Installieren und Konfigurieren von neuen Systemen und Komponenten
  • Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards sowie Unternehmensrichtlinien
  • Erstellung und Dokumentation von Berichten über durchgeführte Arbeiten
  • Zusammenarbeit mit Ingenieuren und anderen Fachkräften zur Optimierung von Systemen und Prozessen

Ausbildung zum/zur Fluggerätelektroniker/in

  • Abgeschlossene duale Ausbildung, die in der Regel 3,5 Jahre dauert
  • Theoretische Ausbildung in der Berufsschule kombiniert mit praktischer Ausbildung im Betrieb
  • Erlangung von Kenntnissen in Elektronik, Elektrotechnik, Mechanik und Informationsverarbeitung
  • Spezialausbildung in Avioniksystemen und Luftfahrtnormen
  • Abschluss mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK)

Gehalt als Fluggerätelektroniker/in

  • Einsteigergehalt: etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat
  • Mit Berufserfahrung: zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto im Monat
  • Gehalt abhängig von Qualifikation, Standort und Unternehmensgröße
  • Möglichkeiten, durch Weiterbildungen und Spezialisierungen das Gehalt zu steigern

Anforderungen an Fluggerätelektroniker/in

  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
  • Belastbarkeit und Fähigkeit zur Arbeit unter Zeitdruck
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung aufgrund sich schnell entwickelnder Technologien
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit

Karriere als Fluggerätelektroniker/in

  • Möglichkeiten zur Weiterbildung zum Meister oder Techniker auf dem Gebiet der Luftfahrttechnik
  • Karrierechancen im Bereich der Systementwicklung und -wartung
  • Möglichkeit zur Spezialisierung auf bestimmte Flugzeugsysteme oder -typen
  • Positionen im technischen Management oder in der Qualitätssicherung
  • Arbeitgeber können Fluggesellschaften, Flughäfen, Wartungsunternehmen oder die Bundeswehr sein

Zukunftsausblick für Fluggerätelektroniker/in

Die Entwicklung und der Einsatz moderner Flugzeugsysteme eröffnen Fluggerätelektronikern neue Perspektiven und Herausforderungen. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung in der Luftfahrtindustrie wird die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften weiter steigen. Nachhaltige Flugtechnologien und die Integration alternativer Antriebssysteme stellen zusätzliche anregende Aufgabenfelder dar, die den Beruf zukunftssicher machen.

FAQs zum Berufsbild Fluggerätelektroniker/in

Was macht ein Fluggerätelektroniker/ eine Fluggerätelektronikerin?

Ein Fluggerätelektroniker ist verantwortlich für die Wartung, Reparatur und Prüfung von elektronischen Systemen in Luftfahrzeugen. Dazu zählen nicht nur die Bordelektronik, sondern auch Navigationssysteme, Flugsteuerungen und Kommunikationstechniken.

Welche Voraussetzungen sollte ich für den Beruf mitbringen?

Technisches Verständnis und Interesse an Elektronik und Luftfahrt sind wichtige Voraussetzungen. Da die Arbeit sehr präzise und sorgfältig ausgeführt werden muss, sind Genauigkeit und Zuverlässigkeit ebenfalls entscheidend. Außerdem kann Englischkenntnisse wichtig sein, da viele Handbücher und Anleitungen in Englisch verfasst sind.

Wie sieht die Ausbildung aus?

Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet dual statt, also sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb. Neben der Praxiserfahrung in Wartung und Reparatur erlernen Auszubildende auch theoretische Grundlagen in Physik, Elektronik und Hochfrequenztechnik.

Welche Aufstiegschancen habe ich?

Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum Aufstieg, beispielsweise zum Techniker für Luftfahrttechnik oder zum Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für Fluggerätelektroniker aus?

Die Arbeitsmarktsituation kann je nach Region variieren. Grundsätzlich gibt es jedoch eine kontinuierliche Nachfrage nach gut ausgebildeten Fluggerätelektronikern, da ihre Fachkenntnisse in der Luftfahrtbranche unerlässlich sind.

Synonyme und verwandte Suchbegriffe zum Berufsbild „Fluggerätelektroniker/in“

  • Aircraft Electronics Technician
  • Fluggerätetechniker/in
  • Luftfahrtelektroniker/in
  • Aerospace Electronics Technician
  • Flugzeug-Elektroniker/in
  • Elektroniker/in für Luftfahrtsysteme
  • Elektroniker/in für Fluggerätesysteme
  • Aviation Electronics Technician
  • Aircraft Systems Technician

das Berufsbild Fluggerätelektroniker/in fällt in folgende Kategorien:

Technik Technologie

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]