Flugbetriebsassistent/in

Berufsbild Flugbetriebsassistent/in

Der Beruf des Flugbetriebsassistenten oder der Flugbetriebsassistentin ist ein vielseitiges Tätigkeitsfeld in der Luftfahrtindustrie. Diese Fachkräfte sorgen dafür, dass der Flugbetrieb reibungslos abläuft, indem sie organisatorische und administrative Aufgaben übernehmen. Sie arbeiten eng mit Piloten, Flugbegleitern und Bodendienstmitarbeitern zusammen, um einen koordinierten Ablauf zu garantieren.

Ausbildung und Studium

Um als Flugbetriebsassistent/in tätig zu werden, ist üblicherweise eine abgeschlossene Berufsausbildung im Luftverkehr oder in einem verwandten Bereich erforderlich. Auch ein fachspezifisches Studium im Bereich Luftverkehrsmanagement kann eine gute Grundlage bieten. Viele Arbeitgeber bevorzugen Bewerber mit praktischer Erfahrung, die durch Praktika oder Trainee-Programme in der Luftfahrtindustrie erworben werden kann.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

  • Planung und Koordination des Flugbetriebs
  • Erstellung von Flugplänen und Einteilung der Crew
  • Überwachung der pünktlichen Abfertigung von Flügen
  • Kommunikation mit Piloten und Bodenpersonal
  • Bearbeitung von Dokumenten und Einhaltung der Sicherheitsvorschriften
  • Erfassung und Auswertung von Flugdaten

Gehalt

Das Gehalt eines Flugbetriebsassistenten oder einer Flugbetriebsassistentin variiert je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Standort. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von ca. 30.000 bis 35.000 Euro rechnen, während erfahrene Fachkräfte bis zu 50.000 Euro oder mehr verdienen können.

Karrierechancen

Flugbetriebsassistenten haben die Möglichkeit, durch Erfahrung und kontinuierliche Weiterbildung ihre Karriere voranzutreiben. Sie können sich beispielsweise in Führungspositionen hocharbeiten oder sich auf spezialisierte Bereiche wie Sicherheitsmanagement oder Flugplanung konzentrieren. Ein Wechsel zu anderen Tätigkeitsfeldern innerhalb der Luftfahrtindustrie ist ebenfalls möglich.

Anforderungen

  • Ausgeprägtes Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeiten
  • Belastbarkeit und Stressresistenz
  • Gute Englischkenntnisse, da die Kommunikation oft international erfolgt
  • Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Kenntnisse in branchenüblichen Softwareanwendungen

Zukunftsaussichten

Die Luftfahrtbranche befindet sich in stetigem Wandel, was immer neue Herausforderungen und Chancen für Flugbetriebsassistenten bietet. Mit zunehmendem Luftverkehr und weiterentwickelten Technologien werden qualifizierte Fachkräfte weiterhin gefragt sein. Digitalisierung und Automatisierung könnten einige Aspekte des Berufs verändern und neue Qualifikationen notwendig machen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Flugbegleiter und einem Flugbetriebsassistenten?

Ein Flugbegleiter ist hauptsächlich für die Betreuung der Passagiere an Bord zuständig, während ein Flugbetriebsassistent für die Koordination und Organisation des gesamten Flugbetriebs sorgt.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für einen Flugbetriebsassistenten?

Flugbetriebsassistenten können sich zu Teamleitern entwickeln oder in spezialisierte Bereiche wechseln, etwa das Sicherheits- oder Flottenmanagement.

Ist ein Studium unbedingt erforderlich?

Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch die Aufstiegschancen und das Verständnis für komplexe Zusammenhänge im Flugbetrieb verbessern.

Synonyme für Flugbetriebsassistent/in

  • Assistant Flight Operations
  • Operation Officer
  • Flugdienstberater
  • Flight Operations Officer

Kategorisierung

Luftfahrt, Organisation, Verwaltung, Logistik, Koordination, Kommunikation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Flugbetriebsassistent/in:

  • männlich: Flugbetriebsassistent
  • weiblich: Flugbetriebsassistentin

Das Berufsbild Flugbetriebsassistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51532.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]