Flugbegleiter/in

Alle Infos zum Berufsbild des/der Flugbegleiter/in

wie man ihn erlernen kann und welche Fähigkeiten man braucht.

### Flugbegleiter: Die Schutzengel der Himmel

Der Beruf des Flugbegleiters, oft auch Stewards oder Stewardessen genannt, ist mehr als nur Getränke servieren und Passagiere auf ihre Plätze weisen. Sie sind die Gastgeber in der Luft und tragen eine große Verantwortung für die Sicherheit und das Wohlergehen der Passagiere während eines Fluges. Sie sind oft die ersten, die bei einem Notfall handeln und sind ausgebildet, um in solchen herausfordernden Situationen effektiv und ruhig zu bleiben.

Flugbegleiter spielen in der Luftfahrtbranche eine zentrale Rolle. Sie sorgen dafür, dass die Passagiere eine angenehme und sichere Reiseerfahrung haben. Dabei sind sie auch das Gesicht der Fluggesellschaft und tragen zur Zufriedenheit und Loyalität der Kunden bei.

Während die spezifischen Aufgaben von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft variieren können, beinhalten die wesentlichen Aufgaben eines Flugbegleiters die Sicherheitseinweisung, das Servieren von Getränken und Speisen, das Helfen bei Gepäckstücken, die Betreuung von Passagieren und das Durchführen von Sicherheitschecks.

Um Flugbegleiter zu werden, muss man in der Regel eine spezielle Ausbildung durchlaufen, die von den meisten Fluggesellschaften angeboten wird. Diese beinhaltet eine Kombination aus Theorie und praktischem Training, einschließlich Notfallverfahren, Erster Hilfe und Kundenservice. In vielen Fällen benötigen Flugbegleiter auch ein Zertifikat der Zivilluftfahrtbehörde, das sie berechtigt, an Bord eines Flugzeugs zu arbeiten.

Zu den grundlegenden Fähigkeiten, die man als Flugbegleiter benötigt, gehören Kundenorientierung, körperliche Ausdauer, Ruhe in Stresssituationen und gute Kommunikationsfähigkeiten. Da Flugbegleiter mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Hintergründen zu tun haben, ist auch interkulturelle Kompetenz gefragt.

Kurz gesagt bietet der Beruf des Flugbegleiters eine einzigartige Kombination aus Service, Reisen und Verantwortung. Es ist ein dynamisches und spannendes Berufsfeld, das stets die Möglichkeit bietet, neue Orte zu sehen und Menschen aus aller Welt zu treffen.

Aufgaben als Flugbegleiter/in

  • Sicherstellung der Sicherheit an Bord und Einweisung der Passagiere in Notfallmaßnahmen
  • Begrüßung der Passagiere und Kontrolle der Bordkarten
  • Bereitstellung von Speisen und Getränken
  • Gewährleistung des Komforts und der Zufriedenheit der Passagiere während des Fluges
  • Administrative Aufgaben wie das Führen von Bestandslisten und Berichten
  • Erste Hilfe und Unterstützung bei medizinischen Notfällen

Ausbildung als Flugbegleiter/in

  • Mindestens einen mittleren Schulabschluss
  • Teilnahme an internen Ausbildungskursen der Fluggesellschaft, typischerweise 6 bis 12 Wochen
  • Schulungen in Bereichen wie Sicherheit, Erste Hilfe und Kundenservice
  • Sprachkenntnisse, insbesondere Englisch
  • Flugberechtigung durch Behörden in Form von Zertifikaten oder Lizenzen

Gehalt als Flugbegleiter/in

  • Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto pro Monat
  • Zusätzliche Vergütungen für Flugstunden, Übernachtungen und Spesen möglich
  • Gehalt variiert je nach Fluggesellschaft und Berufserfahrung
  • Möglichkeit von Gehaltssteigerungen durch Beförderungen oder Betriebszugehörigkeit

Anforderungen an Flugbegleiter/in

  • Sehr gute Kommunikations- und Servicefähigkeiten
  • Freundliches und gepflegtes Erscheinungsbild
  • Fähigkeit zur Teamarbeit und Stressresistenz
  • Flexibilität und Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten
  • Körperlich fit und gesund, da der Beruf körperliche Anforderungen stellt

Karriere als Flugbegleiter/in

  • Mögliche Aufstiegspositionen: Purser oder Kabinenchef/in
  • Option zur Weiterbildung und Spezialisierung, z. B. auf Langstreckenflüge oder VIP-Service
  • Möglichkeiten zum Wechsel in andere Abteilungen wie Bodencrew oder Verwaltung
  • Langfristige Karrierechancen in der Luftfahrtbranche

Zukunftsausblick für den Beruf Flugbegleiter/in

  • Die Nachfrage nach Flugbegleitern bleibt stabil, unterstützt durch wachsendes Flugverkehrsaufkommen weltweit
  • Technologische Fortschritte können zu Veränderungen im Arbeitsumfeld führen, etwa durch automatisierte Prozesse
  • Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein gewinnen an Bedeutung, könnten neue Aufgabenbereiche schaffen
  • Es sind Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft zu lebenslangem Lernen erforderlich, um auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet zu sein

FAQ zum Berufsbild Flugbegleiter/in

Was sind die Aufgaben eines Flugbegleiters / einer Flugbegleiterin?

Flugbegleiter/innen kümmern sich um das Wohlbefinden der Passagiere während des Flugs. Dazu gehört unter anderem die Durchführung von Sicherheitsunterweisungen, die Versorgung mit Speisen und Getränken, die Betreuung von kranken oder behinderten Passagieren sowie die Unterstützung bei der Ein- und Ausreiseformalitäten.

Was sind die Voraussetzungen, um Flugbegleiter/in zu werden?

Die meisten Fluggesellschaften verlangen mindestens einen Realschulabschluss, Fremdsprachenkenntnisse (vor allem Englisch), eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem serviceorientierten Beruf, minimale Körpergröße und -proportionen, Schwimmfähigkeit, ein gepflegtes Äußeres, gute Umgangsformen und eine hohe Belastbarkeit.

Muss ein/e Flugbegleiter/in umziehen, um den Beruf ausüben zu können?

Nicht zwangsläufig, allerdings müsste man bereit sein, an den Flughafen zu pendeln, von dem aus die von der Fluggesellschaft angeflogenen Ziele abgedeckt werden. Manchmal kann dies auch eine Umzugsbereitschaft erforderlich machen.

Wie sieht die Ausbildung zum/zur Flugbegleiter/in aus?

Die Ausbildung zum Flugbegleiter/zur Flugbegleiterin findet meist intern bei einer Fluggesellschaft statt und dauert in der Regel 6 bis 12 Wochen. Während dieser Zeit werden die zukünftigen Flugbegleiter in den Bereichen Sicherheit, Erste Hilfe, Serviceabläufe und Kundenumgang ausgebildet.

Wie hoch ist das Gehalt eines/einer Flugbegleiters/Flugbegleiterin?

Das Gehalt variiert je nach Fluggesellschaft und Berufserfahrung. Demnach kann das Einstiegsgehalt bei rund 1800-2000 Euro brutto pro Monat liegen. Mit Berufserfahrung kann es auf 3000-3500 Euro brutto ansteigen. Hinzu können noch Zulagen für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit kommen.

Muss ein/e Flugbegleiter/in auch am Wochenende und an Feiertagen arbeiten?

Ja, da der Flugverkehr rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr stattfindet, müssen Flugbegleiter auch an Wochenenden, Feiertagen und teilweise auch nachts arbeiten.

Synonyme und verwandte Suchbegriffe zum Berufsbild „Flugbegleiter/in“

  • Steward/Stewardess
  • Kabinenbesatzung
  • Airline Cabin Crew
  • Kabinenpersonal
  • Flugbegleiter-Team
  • Flugzeugbegleitpersonal
  • Bordpersonal
  • Luftfahrtsbegleiter/in
  • Flight Attendant
  • Air Host/Hostess

das Berufsbild Flugbegleiter/in fällt in folgende Kategorien:

Gastronomie, Reisen, Tourismus

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]