Überblick über das Berufsbild des/der Flugansager/in
Ein/e Flugansager/in ist verantwortlich für die Durchsagen und Ankündigungen an Flughäfen. Diese ermöglichen es den Passagieren, wichtige Informationen über Flugzeiten, Sicherheitsvorkehrungen und Gate-Änderungen zu erhalten. Es handelt sich um eine kommunikative Schnittstellenposition, die einer Reihe von Fähigkeiten und eine umfassende Ausbildung erfordert.
Voraussetzungen für den Beruf
Oft gibt es keine spezielle formale Ausbildung für den Beruf des/der Flugansager/in. Dennoch ist die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift unerlässlich, ebenso wie sehr gute Englischkenntnisse. Bereichsbezogene Berufserfahrungen in der Luftfahrtbranche oder speziellen Kommunikationsschulungen sind von Vorteil. Einige Flughäfen bieten interne Trainingsprogramme an, die auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten sind.
Aufgaben eines/einer Flugansager/in
Zu den primären Aufgaben eines/einer Flugansager/in gehören:
- Durchführung von Durchsagen zu Fluginformationen wie Boarding-Zeiten, Verspätungen und Gate-Wechseln.
- Kommunikation mit verschiedenen Abteilungen innerhalb des Flughafens, um die aktuelle Flugsituation zu überwachen.
- Bereitstellung von Sicherheitsanweisungen und Notfallprotokollen bei Bedarf.
- Unterstützung bei der Organisation von Hilfeleistungen bei Verspätungen oder Flugausfällen.
Gehaltsperspektiven
Das Gehalt eines/einer Flugansager/in kann variieren, je nach Berufserfahrung, Arbeitgeber und Standort des Flughafens. Im Durchschnitt liegt das monatliche Einkommen zwischen 2.000 und 3.500 Euro brutto. Zusätzliche Vergütungen können durch Schichtzulagen und Überstunden entstehen.
Karrierechancen
Während der direkte Aufstieg innerhalb dieser spezifischen Rolle begrenzt ist, können erfahrene Flugansager/innen in andere Positionen innerhalb des Flughafens wechseln, wie z.B. in die Bereiche Management, Kommunikation oder Passagierservice.
Anforderungen an die Stelle
Die wichtigsten Anforderungen für diesen Beruf sind eine klare und deutliche Stimme, exzellente Kommunikationsfähigkeiten, Stressresistenz und die Fähigkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus sollten Flugansager/innen flexibel in Bezug auf Arbeitszeiten sein, da oft im Schichtbetrieb gearbeitet wird.
Zukunftsaussichten
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung in der Luftfahrtbranche könnte der Bedarf an menschlichen Ansagen in den nächsten Jahren leicht abnehmen. Jedoch wird der persönliche Kontakt zum Passagier in Ausnahmesituationen weiterhin notwendig sein, sodass sich dieser Beruf auch zukünftig behaupten kann, möglicherweise mit einem erweiterten Aufgabenbereich und stärkerem Fokus auf Kundenservice.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung benötige ich, um Flugansager/in zu werden?
Keine spezielle formale Ausbildung ist erforderlich, aber Erfahrung in der Luftfahrt und exzellente Sprachkenntnisse sind wichtig. Spezielle Trainingsprogramme können von Flughäfen angeboten werden.
Ist der Beruf des/der Flugansager/in stressig?
Ja, besonders während Spitzenzeiten, bei Verspätungen oder anderen Störungen. Stressresistenz ist in diesem Beruf sehr wichtig.
Wie sind die Arbeitszeiten?
Flugansager/innen arbeiten oft im Schichtdienst, da Flughäfen rund um die Uhr in Betrieb sind. Flexibilität ist daher erforderlich.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Durchsagebeauftragte/r
- Informationssprecher/in am Flughafen
- Flughafenkommunikator/in
Kategorisierung des Berufs
Kommunikation, Dienstleistung, Luftfahrt, Flughafen, Passagierservice, Schichtarbeit
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Flugansager/in:
- männlich: Flugansager
- weiblich: Flugansagerin
Das Berufsbild Flugansager/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51422.