Fliesenmacher/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Fliesenmachers oder der Fliesenmacherin setzt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich des Bauhandwerks voraus, konkret als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Inhalte der Ausbildung sind unter anderem das Verlegen von Fliesen, Platten und Mosaik sowie das Vorbereiten von Untergrundflächen. Gute Leistungen in Mathematik und Handwerkliche Geschicklichkeit sind von Vorteil.

Aufgabenbereiche

Fliesenmacher/innen sind spezialisiert auf das Verlegen von Boden- und Wandbelägen, vor allem aus Keramik, Naturstein oder Glasmosaik. Zu ihren Aufgaben gehört das Planen und Vorbereiten der Arbeit, das Bearbeiten der Materialien und das fachgerechte Verlegen mit Hilfe passender Klebe- und Fugenmassen. Des Weiteren sorgen sie für die Abdichtung von Oberflächen und arbeiten dabei eng mit anderen Gewerken zusammen, insbesondere im Bad- oder Küchenausbau.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Fliesenmachers/Fliesenmacherin hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Region, der Größe des Betriebs und der individuellen Qualifikation. In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung und Weiterbildung besteht die Möglichkeit, ein höheres Gehalt zu erzielen.

Karrierechancen

Nach der Grundausbildung können Fliesenmacher/innen durch Weiterbildungen ihre Karrierechancen verbessern. Mögliche Weiterbildungen sind die Qualifikation zum/zur Meister/in, eine Techniker- oder eine Fachwirtschulung im Bauwesen. Zudem eröffnen sich mit ausreichend Berufserfahrung und Weiterbildungsperspektiven Möglichkeiten in der Bauleitung oder in der Selbstständigkeit.

Anforderungen

Von Fliesenmachern/Fliesenmacherinnen wird Präzision im Umgang mit Werkzeugen und Materialien erwartet. Körperliche Belastbarkeit ist notwendig, da die Arbeit überwiegend im Stehen oder auf Knien erfolgt. Kommunikationsfähigkeit ist wichtig für die Zusammenarbeit mit Kollegen und Kunden. Zudem sind ästhetisches Empfinden und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen von Bedeutung.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fliesenmacher/innen sind positiv, da die Nachfrage nach Sanierungen und Neubauten stetig steigt. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach individuellen und hochwertigen Wand- und Bodengestaltungen. Der Beruf bietet Sicherheit vor Jobverlust durch Automatisierung, da komplexe Handarbeit und kreative Lösungen gefragt sind.

Fazit

Der Beruf des/der Fliesenmachers/Fliesenmacherin ist vielseitig, fordert handwerkliches Geschick und bietet gute Entwicklungsmöglichkeiten. Mit der steigenden Nachfrage nach individueller Raumgestaltung und hochwertigen Materialien bleibt dieser Beruf auch in Zukunft gefragt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung mitbringen?
Idealerweise sollten Sie einen Hauptschulabschluss haben und Interesse an praktischen Arbeiten sowie handwerkliches Geschick mitbringen.

Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre im dualen System.

Gibt es Spezialisierungen innerhalb des Berufs?
Ja, man kann sich zum Beispiel auf Natursteinverlegung oder Mosaik-Techniken spezialisieren.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Sie können sich zum Meister fortbilden, ein Studium im Bauingenieurwesen anstreben oder eine technische Weiterbildung absolvieren.

Ist der Beruf gut bezahlt?
Das Gehalt variiert, aber mit steigender Berufserfahrung und speziellen Qualifikationen kann das Einkommen erhöht werden.

Synonyme:

Kategorisierung:

Handwerk, Bauwesen, Innenausbau, Sanierung, Renovierung, Fliesenverlegung, Bodenbeläge, Wandbeläge, Keramik, Naturstein

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fliesenmacher/in:

  • männlich: Fliesenmacher
  • weiblich: Fliesenmacherin

Das Berufsbild Fliesenmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]