Überblick über das Berufsbild des Fliesenfachverkäufer/in
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Für den Beruf des Fliesenfachverkäufers oder der Fliesenfachverkäuferin wird in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Einzelhandel oder eine spezifische Ausbildung im Bereich Fliesenlegerhandwerk vorausgesetzt. Alternativ kann auch eine kaufmännische Ausbildung mit Schwerpunkt auf Baustoffe geeignet sein. Eine weitergehende Ausbildung beispielsweise zum Handelsfachwirt kann von Vorteil sein, um Karrierechancen zu erhöhen.
Aufgaben eines Fliesenfachverkäufers/in
Fliesenfachverkäufer/innen beraten Kunden beim Kauf von Fliesen in Baumärkten, Fachgeschäften oder Ausstellungsräumen. Ihre Aufgaben umfassen die Präsentation der Produkte, die Beratung zu Materialien, Designs und Anwendungen, das Erstellen von Kalkulationen, das Annehmen und Bearbeiten von Bestellungen sowie die Pflege des Warenbestands. Oft sind sie auch für die Dekoration der Ausstellungsflächen und manchmal sogar für die Organisation von Schulungen oder kleinen Events zuständig.
Gehaltserwartung
Das durchschnittliche Gehalt eines Fliesenfachverkäufers oder einer Fliesenfachverkäuferin liegt in Deutschland etwa zwischen 2.200 und 3.000 Euro brutto pro Monat. Mit Berufserfahrung und gegebenenfalls zusätzlicher Qualifikation in Form eines Handelsfachwirts kann das Gehalt ansteigen.
Karrierechancen
Fliesenfachverkäufer/innen können sich im Verkauf spezialisieren und weiter in Führungspositionen aufsteigen, beispielsweise als Abteilungsleiter/in im Bau- und Heimwerkermarkt. Auch eine Selbstständigkeit im Fachhandel ist möglich. Weiterbildungen zum/zur Fachwirt/in im Vertrieb, Handelsfachwirt/in oder BWL-Studiengänge können zusätzliche Karrierepfade öffnen.
Anforderungen an Fliesenfachverkäufer/in
Für diesen Beruf ist ein ausgeprägtes Verkaufstalent wichtig, ebenso wie Kompetenzen in der Kundenberatung. Verständnis für die technischen Aspekte der Produkte sowie Verhandlungsgeschick und Kommunikationsfähigkeit zählen ebenfalls zu den Voraussetzungen. Auch eine gewisse körperliche Belastbarkeit ist aufgrund der tonnenschweren Produktpräsentationen von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Fliesenfachverkäufern/innen ist stabil, wobei Trends in den Bereichen nachhaltige Materialien und innovative Designlösungen kontinuierlich für neue Marktimpulse sorgen. Mit zunehmender Digitalisierung können Online-Beratungstools und Virtual-Reality-Tools in Zukunft eine ergänzende Rolle in der Produktpräsentation spielen.
Fazit
Der Beruf des Fliesenfachverkäufers/der Fliesenfachverkäuferin bietet abwechslungsreiche Aufgaben und solide Karrierechancen im Einzelhandel und Fachhandel. Mit der richtigen Qualifikation und Berufserfahrung lassen sich attraktive Perspektiven für die berufliche Weiterentwicklung eröffnen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung braucht man für den Beruf Fliesenfachverkäufer/in?
Eine abgeschlossene Ausbildung im Einzelhandel mit Fokus auf Verkauf oder eine Ausbildung im Bereich Fliesenlegerhandwerk wird häufig vorausgesetzt.
Welche Karrierechancen hat man in diesem Beruf?
Verkaufsspezialisierung, Abteilungsleitung, Handelsfachwirt/in oder Selbstständigkeit im Fachhandel sind mögliche Karrierewege.
Ist ein Studium notwendig, um Fliesenfachverkäufer/in zu werden?
Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, jedoch können kaufmännische Weiterbildungen von Vorteil sein.
Welche körperlichen Voraussetzungen brauche ich für diesen Beruf?
Eine gewisse körperliche Belastbarkeit ist von Vorteil, da oft mit schweren Materialien gearbeitet wird.
Mögliche Synonyme
- Fliesenberater/in
- Verkaufsberater/in für Fliesen
- Fachberater/in Fliesenverkauf
**Schlagwörter:** **Verkauf**, **Beratung**, **Einzelhandel**, **Bau**, **Handel**, **Fliesen**, **Kundenservice**, **Einrichtungsberatung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fliesenfachverkäufer/in:
- männlich: Fliesenfachverkäufer
- weiblich: Fliesenfachverkäuferin
Das Berufsbild Fliesenfachverkäufer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 62262.