Fliesen- und Mosaikleger/in

Berufsbild: Fliesen- und Mosaikleger/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Fliesen- und Mosaikleger/in erfolgt klassisch über eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Voraussetzung ist meist ein Hauptschulabschluss, wobei ein Realschulabschluss gern gesehen ist. Die Ausbildung umfasst praktische Tätigkeiten im Betrieb sowie theoretische Grundlagen, die in der Berufsschule vermittelt werden. Ein Studium ist in diesem Berufsfeld nicht notwendig.

Aufgaben und Tätigkeiten

Fliesen- und Mosaikleger/innen sind für das Verlegen unterschiedlicher Arten von Fliesen, Platten und Mosaiken an Wänden, Böden und Fassaden zuständig. Ihre Aufgaben umfassen die Vorbereitung der Untergründe, das Anbringen von Fliesen und Mosaiken unter Berücksichtigung von Maßen und Mustern sowie abschließende Tätigkeiten wie das Verfugen und Reinigen.

Gehalt

Das Gehalt von Fliesen- und Mosaikleger/innen variiert je nach Region und Betrieb. Der Einstiegslohn liegt durchschnittlich bei etwa 2.200 bis 2.500 Euro brutto monatlich. Mit wachsender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto steigen.

Karrierechancen

Fliesen- und Mosaikleger/innen können sich auf verschiedene Weisen weiterbilden, etwa durch die Meisterprüfung, um einen eigenen Betrieb zu führen. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Spezialisierungen oder der Weiterbildung zum Techniker oder Fachbauleiter.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an Fliesen- und Mosaikleger/innen sind handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und präzises Arbeiten. Körperliche Fitness und Belastbarkeit sind ebenfalls essenziell, da die Arbeit oft körperlich anspruchsvoll ist.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Fliesen- und Mosaikleger/innen bleibt stabil, da Neubauten und Renovierungen in stets großem Umfang stattfinden. Besonders gefragt sind innovative Techniken und nachhaltige Materialien, was auch zukunftsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnet.

Fazit

Der Beruf des Fliesen- und Mosaiklegers bietet eine solide Ausbildung mit stabilen Jobaussichten und vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten. Wer handwerkliches Geschick und Freude an präzisem Arbeiten mitbringt, findet in diesem Berufsfeld eine erfüllende Beschäftigung.

Häufig gestellte Fragen

Wie lang dauert die Ausbildung zum Fliesen- und Mosaikleger/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual im Betrieb und der Berufsschule.

Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um Fliesen- und Mosaikleger/in zu werden?

In der Regel wird ein Hauptschulabschluss vorausgesetzt, ein Realschulabschluss ist jedoch von Vorteil.

Welche körperlichen Anforderungen werden an Fliesen- und Mosaikleger/innen gestellt?

Der Beruf erfordert körperliche Fitness und Belastbarkeit, da er oft körperlich anstrengend ist.

Welche Karrierechancen habe ich als Fliesen- und Mosaikleger/in?

Nach der Ausbildung bestehen Möglichkeiten zur Weiterbildung wie die Meisterprüfung oder Spezialisierungen.

Mögliche Synonyme

  • Plattenleger/in
  • Keramiker/in
  • Boden- und Wandbelagsleger/in

Kategorisierung

Bauhandwerk, Handwerkerberuf, Fliesenverlegung, Gebäuderenovierung, Bodenleger

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fliesen- und Mosaikleger/in:

  • männlich: Fliesen- und Mosaikleger
  • weiblich: Fliesen- und Mosaiklegerin

Das Berufsbild Fliesen- und Mosaikleger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]